Baudokumentation Universität und Ersatzbauten

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch Baudokumentation Universität und Ersatzbauten

Buchtipp 'Baudokumentation Universität und Ersatzbauten, Toskanatrakt und Residenz,

Autor: Dr. Caroline Kleibel-Hirschvogel, Josef Schorn, Dr. Heide Gottas, Dr. Friederike Zaisberger, Dipl.-Ing. Axel Wagner, Dipl.-Ing. Walter Schlegel, Prof. Franz Wagner, Dr. Roswitha Juffinger, Univ.-Prof. Dr. Peter Putzer, Stefan Wally, Dr. Barbara Wally und Dr. Gerhard Lindinger
Herausgeber: Schriftenreihe des Landespressebüros, Band 11
Verlag: Amt der Salzburger Landesregierung, Landespressebüro
Erscheinungsjahr: 1993
ISBN 3-85015-114-X

Inhaltsverzeichnis

110 Seiten, Schwarzweiß

  1. Landeshauptmann Hans Katschthaler: Ein Palast für Juristen
  2. Rektor Alfred Kyrer: Was hat die Diskussion bewirkt?
  3. Die Sanierung des Toskanatraktes für die Juridische Fakultät
    1. Caroline Kleibel-Hirschvogel: Die Erwartungen der Universität an den Toskanatrakt
    2. Josef Schorn: "Fünf nach Zwölf". Ringen um die Nutzung des Toskanatraktes
    3. Heide Gottas: Das Bauwerk und seine Geschichte. Ein prachtvoller Altstadtpalast wurde "zurückerobert"
    4. Licht ins Dunkel der "Unterwelt" gebracht: Grabungsarbeiten vor dem eigentlichen Baubeginn im Toskanatrakt förderten teilweise Sensationelles zu Tage
  4. Der gesamte Residenzkomplex und seine Geschichte
    1. Friederike Zaisberger: Die Salzburger Residenz
    2. Axel Wagner: Das Baukonzept für die Altstadtuniversität. Bericht eines Zeitzeugen
    3. Walter Schlegel: Beiträge zur Baugeschichte der Salzburger Residenz
    4. Franz Wagner: Zur Geschichte der Ausstattung und der "Nutzung" der Salzburger Residenz
    5. Roswitha Juffinger: Die Gemäldesammlungen der Salzburger Residenz
    6. Peter Putzer: Residenz und Residenzstadt aus der Sicht der Verfassungsgeschichte
  5. Übersiedlung, künstlerische Ausgestaltung, Erinnerungen
    1. Stefan Wally: Juristen übersiedeln schneller. Der Toskanatrakt wurde vier Tage "zu früh" bezogen - eine Reportage
    2. Barbara Wally: Das Projekt der künstlerischen Ausgestaltung des Toskanatraktes
    3. Stefan Wally: De Eröffnung ist ihrem Namen gerecht geworden. Das Baujuwel Toskanatrakt muss für alle offenstehen, waren sich die Redner einig
    4. Gerhard Lindinger: Erinnerungen an eine Universitätswerdung. Vom Anfangssemester Sommer 1964 zum Abschluss der Altstadt-Universität
    5. Landesrat a. D. Volker Winkler: Endlich umfassende Sanierung! Innere Stadt ein weiteres Stück attraktiver geworden

Quelle

  • Die Dokumentaton