Bürgermusik St. Michael im Lungau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bürgermusik St. Michael im Lungau ist eine Trachtenmusikkapelle in St. Michael im Lungau.

Geschichte

Anfänge der Bürgermusik finden sich bereits im 15. Jahrhundert, als die im Jahr 1477 gegründete Schützenkompanie St. Michael von sogenannten "Trommlern und Pfeifern" begleitet wurde. Mehrere Brände vernichteten jedoch schriftliche Aufzeichnungen über die Entwicklung der Bürgermusik. Seit 1770 geben dann vorhandene Jahresrechnungen der Marktgemeinde über die laufenden Ausgaben an "Zehrgeldern" für die Trommler und Pfeifer wieder Auskunft. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden dann die ersten Blasinstrumente angeschafft. Im Jahr 1830 wurde die heutige Bürgermusik durch den Schullehrer Jakob Ellmauthaler offiziell gegründet.[1]

Neuzeit

Bei der Jahreshauptversammlung Anfang Jänner 2011 beendete Hans Kremser seine zwölfjährige Funktion als Obmann und Stabführer und 31 Jahren als Musikant in der Kapelle. Seine Nachfolgerin ist die 25-jährige (2011) Christine Santner als Obfrau (seit 1999 aktive Musikantin, von Beruf Lehrerin) und Heidi Landschützer als zweite Obfrau-Stellvertreterin. Mit dem ersten Obfrau-Stellvertreter Matthäus Pfeifenberger haben die beiden Frauen aber ein langjähriges und erfahrenes Vorstandsmitglied zur Seite.

2011 zählte die Bürgermusik St. Michael im Lungau 73 aktive Mitglieder, davon 34 Frauen, und hatte einen Altersdurchschnitt von 26,3 Jahren.

Kapellmeister

Obmänner

Kontakt

Bürgermusik St. Michael
5582 St. Michael im Lungau
Obmann: Armin Aigner
Adresse: St. Michaeler Bergweg 183, 5582 St,. Michael im Lungau
Telefon: (06 64) 7 82 06 00
E- Mail: obmann@bgm-stmichael.at

Weblinks

Quelle