Arndt von Bohlen und Halbach

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Talschluss Blühnbachtal mit Schloss Blühnbach, vom Haupttor aus gesehen

Arndt von Bohlen und Halbach (* 24. Jänner 1938 in Berlin, Deutschland; † 8. Mai 1986 in München) war das einzige Kind des deutschen Industriellen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und seiner Frau Anneliese, geborene Bahr, geschiedene Lampert.

Leben

Er wurde in Berlin geboren und wuchs bei seiner 1941 geschiedenen Mutter auf, zumal sein Vater nach dem Krieg eine langjährige Haftstrafe zu verbüßen hatte. Arndt von Bohlen und Halbach besuchte Internate in Bayern und der Schweiz, wo er 1958 ematurierte. Anschließend studierte er Betriebswirtschaft und Jura in Freiburg im Breisgau und in München. Da er zur Führung des Familienimeriums ungeeignet erschien, gelang es dem Generalbevollmächtigten seines Vaters, Berthold Beitz, von Bohlen und Halbach 1966 zu Gunsten einer Familienstiftung zum Verzicht auf das Firmenerbe zu bewegen, gegen die üppige Apanage von 2 Millionen DM und die Überlassung von vier Luxusimmobilien.

Arndt von Bohlen und Halbach heiratete 1969 in seinem Schloss Blühnbach Henriette, geborene Auersperg (* 2. September 1933 in St. Johann im Pongau; † 30. Mai 2019 in St. Johann in Tirol), die sich fortan um die Bewirtschaftung von Schloss Blühnbach kümmerte.

Der aus einer streng protestanischen Familie stammende Bohlen und Halbach konvertierte 1982 zum Katholizismus und wurde zum Ritter des Ordens vom Heiligen Kreuz zu Jerusalem geschlagen.

Er verstarb 1986 im Alter von 48 Jahren in München und wurde in der Gruft der Schlosskapelle von Schloss Blühnbach bestattet.

Salzburgbezug

Als Arndt von Bohlen und Halbach zu Gunsten einer Familienstiftung auf das elterliche Erbe verzichtete, erhielt er als Entschädigung neben einer Apanage von jährlich 2.000.000 DM, einem Palast in Marrakesch, einem Palais in München-Schwabing und einer Villa in Palm Beach auch das Salzburger Jagdschloss Blühnbach bei Werfen. Dieses war nach dem Tod des österreichischen Kronprinzen Franz Ferdinand von der Krupp-Familie 1916 erworben worden.

Quellen