Archidiakonat Unterkärnten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Das Archidiakonat Unterkärnten (Carinthia inferior) war eine kirchliche Verwaltungseinheit innerhalb der Kirchenprovinz Salzburg.
Geschichte
Papst Eugen IV. legte am 30. Mai 1436 fest, dass der jeweilige Pfarrer von St. Paul zu Kappel am Krappfelde zugleich Archidiakon von Unterkärnten ist.
Nach Erlaubnis von Papst Urban VIII. vom 27. März 1624 veranlasste Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron am 28. August 1624 die Teilung des Achidiakonats Unterkärnten in die Archidiakonate Kappel-Friesach mit Sitz in der Pfarre Kappel und Tainach-Völkermarkt mit Sitz in der Pfarre St. Valentin in Tainach.
Archidiakone
Verzeichnis der bis 1436 nachweisbaren Vorsteher des Archidiakonates Unterkärnten:
- 1115–1116: Roman, Propst von Maria Saal (1131 Bischof von Gurk)
- 1116–1163: Hadmar, Pfarrer von Friesach
- 1139–1163: Engilram, Propst von Maria Saal
- 1167–11xx: Mag. Albert, Pfarrer von Friesach
- 117x–1184: Gerloch, Pfarrer von Friesach
- 1184–1203: Meinhalm, Dechant von Friesach (St. Bartholomä) und Pfarrer von Völkermarkt
- 1203–12xx: Heinrich, Pfarrer von Lavant (St. Andrä)
- 1211–1217: Konrad von Dissentis, Propst von Friesach und Pfarrer von Völkermarkt
- 1212–1231: Dietmar von Zeltschach, Dechant von Friesach
- 1217–122x: Rupert, Pfarrer von Völkermarkt
- 1226–1245: Luitprand, Pfarrer von Völkermarkt
- 1246–1269: Ulrich, Propst von Völkermarkt
- 1272–1283: Hartnid von Lichtenstein, Propst von St. Virgilienberg in Friesach (128x Bischof von Gurk)
- 1288–12xx: Leopold, Propst von Völkermarkt
- 1324–13xx: Jakob, Pfarrer von Haus im Ennstal
- 1337–13xx: Heinrich, Propst von St. Bartholomä in Friesach
- 1348–13xx: Johann von Leibnitz, Propst von Maria Saal und Domherr im Bistum Passau
- 1386–14xx: Heinrich Krapf, Bischof von Lavant
- 1411–14xx: Erhard Midmer
- 1421–1423: Johann, Dechant von Friesach
- 1423–1424: Friedrich Theis von Thesingen, Bischof von Lavant
- 1427–1434: Lorenz Lichtenberger, Bischof von Lavant
- 1445–14xx: Dr. Hartwig Lampetius
- 1468–1477: Jakob Säm
- 148x–14xx: Johann Hesel
- 1491–149x: Dr. Georg Prameck
- 150x–1514: Dr. Koloman Brunmeister
- 1527–152x: Dr. Johann Christoph Pickel, Propst von St. Bartholomä in Friesach
- 1529–1536: Dr. Philipp Renner, Propst von St. Bartholomä in Friesach
- 1537–15xx: Johannes Wurzer
- 1547–1557: Dr. Georg Vischl, Propst von St. Bartholomä in Friesach
- 1559–156x: Peter Cristalnugkh, Propst von St. Bartholomä in Friesach
- 1563–1564: Johann Tripalnik, Propst von St. Bartholomä in Friesach
- 1564–1570: Dr. Georg Agricola, Propst von St. Bartholomä in Friesach
- 1570–1578: Dr. Johann Agricola, Propst von St. Virgilienberg und Dechant von St. Bartholomä (Bruder des vorigen)
- 1584–1593: Cyprian Lyresius von St. Bartholomä und St. Virgilienberg
- 1594–1597: Johann Jakob de Baseyo
- 1597–1598: Jakob Hilleprandt
- 1598–1607: Michael Erbest, Propst des Kollegiatstiftes St. Magdalena in Völkermarkt und Pfarrer von Kappel
- 1608–1616: Matthäus Holzapfel, Propst des Kollegiatstiftes St. Magdalena in Völkermarkt und Pfarrer von Kappel
- 1616–1624: Dr. Johann Franz Gentilotti, Propst des Kollegiatstiftes St. Magdalena in Völkermarkt und Pfarrer von Kappel († 1640 in Völkermarkt)
Quelle
- Dr. Hübner, Karl: Die Archidiakonats-Einteilung in der ehemaligen Diözese Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 41-79