Walcheralm

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Walcher-Grundalm 2010.
Die Walcher-Hochalm 2010.
Die Walcher-Grundalm 2022.
Walcher-Grundalm, Hausherr Bayrischer Gebirgsschweißhund

Die Walcheralm ist ein Almgebiet im Nationalpark Hohe Tauern in den Hohen Tauern. Sie besteht aus der Walcher-Hochalm und der Walcher-Grundalm.

Geografie

Die Walcheralm liegt in der Pinzgauer Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße westlich oberhalb von Ferleiten am Fuße des Hohen Tenn, einem Berggipfel der Hohen Tauern im Nationalpark Hohe Tauern. Ferleiten ist auch der Ausgangspunkt für Wanderungen in das Ferleitental, in das Käfertal und die Begehung des Wassererlebnisweg. Ferleiten erreicht man über die Großglockner Hochalpenstraße, die ihren Ausgang in Bruck an der Großglocknerstraße hat.

Beschreibung

Die Walcheralm besteht aus einer Hochalm, die direkt unterhalb eines ausgedehnten Kars unterhalb des Walcher Kees am Fuße des Hohen Tenn auf 1 853 m ü. A. liegt und einer Grundalm auf 1 590 m ü. A. Die Ausdehnung der Walcheralm beträgt insgesamt 560 ha. Sie ist im Besitz von drei Bauern aus Fusch an der Großglocknerstraße, die die Walcheralm für die Almwirtschaft nutzen. Hier werden im Sommer neben Mutterkühen und Milchkühen über 100 Stück Jungvieh aufgetrieben.

Erreichbarkeit

Walcher-Grundalm

Man erreicht die Walcher-Grundalm von Ferleiten aus vom Anstieg zum Schleierfall entweder über einen Verbindungsweg in ca. 1 ½ Stunden oder vom Schleierfall selbst in knappen zwei Stunden. Die Walcher-Grundalm ist für Wassererlebniswegwanderer eine beliebte Ausflugsstation geworden, die neben der leiblichen Versorgung auf gemütlichen Sitzplätzen auf der Holzterrasse vor der Almhütte auch einen wunderbaren Ausblick auf die Berge der Umgebung bietet. Sie verfügt im Gegensatz zur Hochalm über einen Almausschank mit Getränken und kleinen Speisen. Hier befindet sich auch die Mittelstation der beeindruckend dimensionierten Materialseilbahn, die im Anschluss auf die Hochalm führt. Neben der Terrasse steht den Gästen auch auch noch eine Liegewiese mit einem gefassten Wasserbecken zur Verfügung. Der Rückweg in das Tal führt über den schon erwähnten Verbindungsweg zum Anstiegsweg Richtung Schleierfall und dauert etwa eine Stunde. Auch hier quert man über eine Steganlage noch einmal den Walcherbach inmitten seiner zahlreichen Wasserfälle.

Walcher-Hochalm

Die Walcher-Hochalm ist für Wanderer über den Wassererlebnisweg erreichbar. Der Ausgangspunkt des Weges ist direkt neben dem neuen Ferleiten Tauernhaus, wo auch genügend Parkplätze zur Verfügung stehen. Der Wassererlebnisweg führt in ca. 1 ½ Stunden Gehzeit zuerst zum beeindruckenden Schleierfall, der als größter "begehbarer" Wasserfall der Alpen beworben wird. Der Weg führt zwischen Felswand und Wasserfall durch und bietet damit ein besonderes Naturerlebnis. Vom Schleierfall führt der Weg in etwa 20 Minuten Gehzeit auf die Walcher-Hochalm. Die dort befindlichen Gebäude dienen ausschließlich der Almwirtschaft. Die Walcher-Hochalm wird mittels einer Materialseilbahnversorgt, die von Ferleiten über die Walcher-Grundalm auf die Walcher-Hochalm führt und Materialtransporte in beide Richtungen ermöglicht.

Bilder

 Walcheralm – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

  • Lage der Walcher-Grundalm auf AMap

Quellen

  • Zell am See, Kaprun, Saalbach, Wanderkarte 1:50 000, freytag&berndt, Wien
  • Mehrmalige Begehung des Wassererlebnisweges
  • Gespräch mit dem Pächter der Almwirtschaft auf der Walcher-Grundalm
  • www.wassererlebnisweg.at
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).