Waffen nieder! Frauen können auch anders

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waffen nieder! Frauen können auch anders war eine Veranstaltung 2014 in der Veranstaltungsreihe Applaus für die Frauen, die im Museum in der Fronfeste in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee alljährlich anlässlich des internationalen Frauentags stattfand.

Termin

Am Donnerstag, den 13. März 2014 von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr in Neumarkt am Wallersee, Museum in der Fronfeste, Hauptstraße 27.

Programm

ganztägig

"Auf den Leib geschrieben": Ausstellung Gertraud Leidinger
Gerti Leidinger: "Stellen Sie sich vor einen Spiegel! Nackt! Und lange genug! Bis aus der Tiefe Ihrer sonst nicht nur sauberen, sondern reinen Poren die Farbpigmente dringen, welche die verletzliche Grenze zu Ihrer Außenwelt Ihr bisheriges Leben lang unbemerkt absorbiert haben. Zusätzliche Druckerschwärze polarisiert. Es erscheinen Bilder und Worte, Male, Narben und andere (De-)Formationen. Nein? Dann schließen Sie die Augen und lauschen Sie den Liedern, die man Ihnen auf den Rücken komponiert hat .. ."

15 Uhr

"Auf den Brettern, die die Welt bedeuten!"
Stereotype und Klischees ausgelebt
Workshop mit Ursula Wondraschek, Theaterpädagogin (Clownin)

17 Uhr

"Was sagen Sie, Frau Bertha von Suttner?"
Anita Zieher (portrailtheater)
Die Schauspielerin Anita Zieh er spielt Auszüge aus dem Stück .Peace please! - Ein Bertha von Suttner Journal" von portraittheater, in dem sie im Interview-Stil Einblicke in das Leben der bedeutenden österreichischen Schriftstellerin und Friedensnobelpreisträgerin gibt. Sie spricht dabei über ihr unkonventionelles Leben, ihr bekanntestes Buch "Die Waffen nieder", ihr Engagement für den Frieden und gegen den Antisemitismus sowie über die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Die Texte basieren auf Originalzitaten Bertha von Suttners und ihrer Zeitgenossinnen und schlagen eine Brücke zur Friedensarbeit in der Gegenwart.

18 Uhr

Expertinnenrunde: "Zerreißprobe leben"
Spannungsfeld Beruf und Familie. Gibt es nur ein "entweder/oder" oder können Frauen auch anders? Moderation: Sigrid Rettenbacher (Theologin, Universität Salzburg)
Diskussionsteilnehmerinnen:
Barbara Wolf-Wicha (Politikwissenschafterin)
Eva Spießberger (Koordinatorin Beaufragtencenter)
Gabi Treschnitzer (Seelsorgerin, Erzdiözese Salzburg)
Gerti Leidinger (Künstlerin)

Quelle

  • Folder des Museums Fronfeste