Stallungen und Salzmagazin (Festung Hohensalzburg)
Die Stallungen und das Salzmagazin (letzteres über den Stallungen) sind in einem Gebäude an der Westseite der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg in der Altstadt von der Stadt Salzburg untergebracht gewesen.
Geschichte
Das Gebäude befindet sich zwischen dem Hasen- und dem Reckturm.
An die äußere - hier an der Basis über drei Meter mächtigen - Ringmauer angebaut wurden im 16. Jahrhundert an der Mauerinnenseite ebenerdig Stallungen und darüber ein Salzmagazin. Das schmale und lange Gebäude trägt hofseitig das Wappen von Johann Jakob Kuen-Belasy, aus dem Jahr 1566 und die Inschrift: "Io(h)an(n) Jacob D(eo) G(ratias) Archiep(iscopu)s Saltz(burgensis) A(nno) D(omini) MDLXVI.". Das Gebäude diente im Erdgeschoß vor allem der Unterbringung von lebendem "Proviant", d. h. von Ochsen, Milchkühen und Schafen. Darüber wurde (auch zur Konservierung von Fleisch) Salz gelagert. Die Stallungen und das Salzmagazin darüber wurden unter Fürsterzbischof Paris Graf Lodron während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges umgebaut.
Plan
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- www.salzburg-rundgang.at
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977