Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kahlsperg-Schlosspark-Panorama
Seniorenresidenz, Schloss Kahlsperg
Kahlsperg-Geamtbild von Nordost

Die Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg ist ein Seniorenwohnheim im Schloss Kahlsperg in Oberalm.

Beschreibung

Schloss Kahlsperg war 1952 von Josef Wilhelm Graf Walterskirchen Freiherrn von Wolfsthal der Erzdiözese Salzburg zum Kauf an. Der Direktor der erzbischöflichen Finanzkammer, Prälat Stampfl, sah darin ein geeignetes Objekt zur Errichtung einer lang gewünschten Alterspension für verdiente Persönlichkeiten aus dem gehobenen Mittelstand. Die Errichtung dieser Seniorenresidenz übertrug Prälat Stampfl der Kongregation der Schulschwestern von Hallein. Zunächst wurde das Schloss renoviert und am 11. August 1968 die Einweihung des Hauses durch Erzbischof DDr. Andreas Rohracher statt. Die Schlosskapelle wurde der "Mutter aller Gnaden" geweiht. Zwölf Schwestern zogen ein und übernahmen die Dienste, samt Leitung und Verwaltung des Hauses. Nur vier Tage später zogen die ersten Pensionäre ein.

2000 erfolgte der Umbau des Personalhauses, der 2001 fertiggestellt wurde. Mit 1. Jänner 2017 erfolgte Übergabe der Seniorenresidenz der Halleiner Schulschwestern-Franziskanerinnen an die "Casa Leben im Alter gGmbH" und die "Caritas Salzburg". Die Halleiner Schwestern Franziskanerinnen hatten sich aus Altersgründen aus der Führung der Seniorenresidenz Kahlsperg zurückgezogen.

Heute bietet das Wohnheim 99 Einzelzimmer mit ca. 15 m² Wohnfläche und 28 Zweiraum-Appartements mit je ca. 32 m² Wohnfläche an.

Im weitläufigen, etwa 15 000 m² großen Park gibt es ein Kaffeehaus. Es ist für alle Bewohner, deren Angehörige sowie für Besucher von Mittwoch bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Adresse

Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg
5411 Oberalm
Telefon: (0 62 45) 89 66
E-Mail: verwaltung@schloss-kahlsperg.at

Quelle