Salzburger Jungbürgerbuch

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte gib deine Quelle(n) an!

Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Buchbeschreibung Salzburger Jungbürgerbuch.

Herausgeber: Salzburger Landesregierung
Redaktion: Franz Mayrhofer
Verlag: Alfred Winter, Salzburg
Erscheinungsjahr: 1975 (1. Auflage) bis 1982 (4. Auflage)

Warum dieses Buch?

Beweggrund für die Herausgabe des Buches war – wie dem Vorwort Landeshauptmann DDr. Hans Lechners zur ersten Auflage entnommen werden kann –, den jungen Mitbürgern etwas an die Hand zu geben, das diese für eine längere Zeit gut gebrauchen können; mit diesem Buch sollten die Geschichte Salzburgs, verschiedene Fragen unserer Demokratie sowie Probleme des Wirtschaftslebens und des gemeinsamen staatlichen Lebens aufgezeigt werden.

Ein Exemplar erhielt jeder Salzburger Jungbürger anlässlich der Erreichung der Volljährigkeit.

Inhalt

Das Buch umfasste in seiner ersten Auflage (1975) folgende Beiträge:

Zur künstlerischen Gestaltung trugen Werner Hölzl, Werner Otte, Helmuth Kurz-Goldenstein und Hugo Wulz bei.