Sabine Aschauer-Smolik

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sabine Aschauer-Smolik (* 1964 in Vöcklabruck, .) ist Historikerin, lebt und arbeitet in Saalfelden am Steinernen Meer.

Leben

Sabine Aschauer-Smolik ist verheiratet und hat eine Tochter. Sie lebt mit ihrer Familie in Saalfelden am Steinernen Meer.

Biographie

Sabine Aschauer-Smolik hat an der Universität Salzburg Geschichte studiert. Sie ist Geschäftsführerin des Bildungszentrums Saalfelden und arbeitet auch als Erwachsenenbildnerin. Ihre Arbeitsschwerpunkte als Historikerin sind Lokal- und Regionalgeschichte. Im Rahmen dieses Arbeitsbereiches hat sie an Publikationen mitgearbeitet und Ausstellungen konzipiert und durchgeführt. Derzeit - im Jahr 2010 - arbeitet sie am Forschungsprojekt "`Givat Avoda`- ein Flüchtlingslager in der Salzburger Provinz als Zwischenstation auf dem Weg nach Eretz Israel".

Außerberufliche Aktivitäten

Sabine Aschauer-Smolik ist Gründungsmitglied und Obfrau des Pinzgauer Frauennetzwerkes, Vorstandsmitglied im Verein Frauenhaus und Mitglied des Friedensbeirates des Alpine Peace Crossing.

Publikationen

  • Aschauer-Smolik, Sabine: als Mitglied der Historikerinnengruppe an der Universität Salzburg, Begleitbroschüre zur Ausstellung Sieg der Waffen - Sieg der Wiegen. Frauenalltag im Nationalsozialismus
  • Aschauer-Smolik, Sabine; Neunherz, Alexander (Hrsg.): SprachRaum - Texte junger Pinzgauer AutorInnen, Bildungszentrum Saalfelden 2002
  • Aschauer-Smolik, Sabine; Neunherz, Alexander, Reinthaler, Karl: Dagegenhalten - Eine Lebensgeschichte zwischen Brüchen und Kontinuitäten in der Provinz. StudienVerlag Innsbruck 2004, HG. Bildungszentrum Saalfelden und Wissenschaftsagentur Salzburg
  • Aschauer-Smolik, Sabine; Neunherz, Alexander (Hrsg.): Dagegenhalten. Zivilcourage und widerständisches Verhalten. StudienVerlag Innsbruck, Wien, Bozen 2006
  • Aschauer-Smolik, Sabine; / Steidl, Mario, Saalfeldner Alltag 45-55. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, Eigenverlag, 2006 by Zentrum Zeitgenössischer Musik / Kunsthaus NEXUS, Saalfelden und Bildungszentrum Saalfelden
  • Aschauer-Smolik, Sabine; Steidl, Mario (Hrsg.), Tamid Kadima - Immer vorwärts. Der jüdische Exodus aus Europa 1945 - 1948. StudienVerlag Innsbruck, Wien, Bozen 2010 Anmerkung: das Buch ist in deutscher und in englischer Sprache verfasst.

Auszeichnungen

  • 2005: Ludo-Hartmann-Preis

Quellen