Rauris-Kitzloch (Haltestelle)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einfahrt eines Dampfzuges in die Station Rauris-Kitzloch 1928.
: Arbeiter bei der Kabelverlegung auf dem Stationsgelände durch Fa. Ing. A. Spritzer, Aktiengesellschaft für Bauwesen 1928.

Die Station Rauris-Kitzloch war eine Haltestelle an der Giselabahnstrecke im Salzachtal in der Marktgemeinde Taxenbach.

Geschichte

Diese Station befand sich südöstlich des Marktzentrums nahe der Brücke über die Salzach, über die man die Kitzlochklamm erreicht. Sie war 1882 unter bedeutenden Geldopfern und Uebernahme der Verpflichtung der Erhaltungskosten durch die interessierten Gemeinden errichtet worden. Anfang 1924 plante die Bundesbahnverwaltung im Zuge der Ersparungsmaßnahmen die Haltestelle Rauris—Kitzloch aufzulassen.

Am 19. September 1905 verlegte ein Felssturz die Bahnstrecke im Bereich der Station für etwa acht bis zehn Tage.

Das Salzburger Volksblatt berichtete in seiner Ausgabe vom 9. Juli 1935 von einer Entgleisung:[1]

Eine Lokomotive entgleist. Zell am See, 9. Juli. Am Montag[2] um 16.45 Uhr ist nächst der Haltestelle Rauris-Kitzloch eine schwere Güterzugslokomotive entgleist, die sich auf der Fahrt von Taxenbach gegen Lend befand. Die Maschine fuhr neben dem Geleise noch 34 Meter am Bahnkörper weiter und blieb schließlich im- Erdreich knapp neben der Böschung des Salzachufers stecken. Die Ursache der Entgleisung ist noch unbekannt. Der Lokomotivführer erlitt eine leichte Verletzung an der Hand und einen Nerven­schock. Der Bahnverkehr war einige Zeit unterbrochen.

Im Mai 1937 kam es zu einer Änderung der Bezeichnung der Haltestelle Rauris-Kitzloch. Die bisherige Bezeichnung der zwischen den Bahnhöfen Lend und Taxenbach-Rauris gelegenen Haltestelle Rauris-Kitzloch wurde mit 22. Mai in Kitzlochklamm geändert.[3]

Wann die Station aufgegeben wurde, konnte noch nicht gefunden werden.

Weblink

Quellen

  • Das Bildmaterial und Internet-Karten
  • ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 20. September 1905, Seite 3
  • ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 25. Jänner 1924, Seite 4

Einzelnachweise

  1. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 9. Juli 1935, Seite 8
  2. den 8. Juli
  3. ANNO, Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 25. Mai 1937