Lindenallee Fürstenweg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lindenallee Fürstenweg ist ein historischer Weg und eine Allee im Süden der Stadt Salzburg im Landschaftsgarten Hellbrunn .

Beschreibung

Sie führt in der Schlossachse Hellbrunn zur Salzach und ist mit seinen Winterlinden heute gemeinsam mit der Hellbrunner Allee die älteste Allee Europas und daher von besonderer kulturhistorischer Bedeutung.

Kennzeichen der Renaissance-Gärten waren und sind neben Teichen, Wegen und Beeten in spiegelbildlichen ornamentalen Teilen angelegte Gartenwege, auch in Form von Alleen. Häufig wurden solche baumschattigen Wege als geradlinige Gartenachsen in die Landschaft hinaus verlängert. Der Garten durfte in seiner Architektur nicht an der Gartenmauer enden, er sollte grenzenlos scheinen.

Daher bekam Hellbrunn von Santino Solari drei Gartenwegachsen im Landschaftsgarten Hellbrunn, die auch hohen Symbolwert besaßen:

Der Weg in der Schlossachse und in der Achse des Brunnens Altems, auch Sternweiherbrunnen genannt, führt nach Sonnenaufgang vom Ehrenhof des Schlosses geradlinig in die Hellbrunner Au und weiter zum Ufer der damals vielarmigen Salzach. Der Fluss war seinerzeit nicht nur wirtschaftliche Lebensader des Fürsterzbistums, das Wasser besaß vielmehr spirituell als Symbol der Reinigung und Reinheit auch hohen Symbolwert.

  • Die Große Gartenachse.

Sie bildete die Symmetrieebene des manieristischen fürstlichen Wasserparterre-Gartens und führte als Weg über den eigentlichen Renaissance-Garten hinaus bis zur Mauer des Schlossgartens und als Sichtachse (sog. Durchschlag) bis zum Ufer der Salzach, um als Achse zum jenseits der Salzach erhöht liegenden Schloss Goldenstein weiterzuführen.

Sie bildet die Achse zweier Wasserschlösser, nämlich des Wasserschlosses Freisaal und des Wasserschlosses Anif, und diente als Hauptzufahrtsweg nach Hellbrunn. Auch dieser fürsterzbischöflicher Gartenweg im Landschaftsgarten von Hellbrunn war dem Fürsterzbischof und seinem Gefolge vorbehalten.

Heute wird der Fürstenweg mit seiner Winterlindenallee leider von der Alpenstraße zerschnitten. Das Westende der Allee ist derzeit sehr unschön gestaltet.

Wichtige Pflegemaßnahmen

Am Fürstenweg sollten im Zuge der Wiederherstellung des historischen Charakters unbedingt die vor wenigen Jahrzehnten gepflanzten Platanen, die den historischen Charakter der einzigartigen herrschaftlichen Lindenallee empfindlich beeinträchtigen, schrittweise, aber zur Gänze wieder entfernt werden und gegen Winterlinden ausgetauscht werden. Nachfolgend könnte und sollte auch der historische Freiraum zwischen dem Osttor des Schlosses, der Hellbrunner Allee und dem historischen Fürstenweg wieder ansprechend und ohne als hässliche und unwürdige asphaltierte Pkw-Abstellflächen missbraucht zu werden, wiederhergestellt werden.

Literatur

Weblink