Lignitztal
Das Lignitztal ist ein Tal im nördlichen Lungau zwischen Weißpriachtal im Westen und Göriachtal im Osten.
Geografie
Es verläuft in nordsüdlicher Richtung nördlich vom Gemeindezentrum von Mariapfarr von 1 085 m ü. A. bis auf 1 958 m ü. A. (beim Lignitzsee) und endet am Alpenhauptkamm der Niederen Tauern im Bereich der Schladminger Tauern. Die Verbindung zwischen der Steiermark und dem Lungau stellt die Lignitzhöhe dar. An seiner westlichen Flanke befindet sich der Hundstein mit 2 614 m ü. A., an seiner östlichen das Hocheck mit 2 638 m ü. A. Die Nordwestecke am Alpenhauptkamm bildet der Graunock[1][2] mit 2 477 m ü. A., die Nordostecke der Scharnock[3] mit 2 489 m ü. A.
Das Tal gehört zur Ortschaft Zankwarn.
Das Lignitztal ist das einzige Tal im Lungau, in dem es keine bewirtschaftete Alm gibt.[4]
Gewässer
Das Tal wird vom Lignitzbach entwässert, der allerdings nur in unterirdischer Verbindung mit dem ganz im Norden des Tales liegenden Lignitzsee steht.
Geologie
Das Lignitztal ist ein so genanntes Trogtal, das durch eiszeitliche Vergletscherung entstanden war.
Bergbau
Bis ins Mittelalter gab es Stollenbergbau in diesem Tal, gewonnen wurde im Talschluss Kupfer (Kupferkies)[5][6][7] und oberhalb der (verfallenen) Vorderen Praschalm Eisenerz.[8]
Quellen
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Salzburg und seine Landschaften, Erich Seefeldner, 1961, Verlag "Das Bergland-Buch"
- www.taurachsoft.at/erzweg/lignitz/bergbau_in_lignitz.htm (toter Link), in archivierter Version auf archive.org leider nicht erhalten?
- Exkursionen Lungau 2004, Universität Augsburg, S.17ff., S.52ff. (PDF 3,6 MB)
Einzelnachweis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Graunock
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Scharnock
- ↑ Quelle mein.Salzburg.com
- ↑ Copper mines (Lignitzhöhe; Lignitzscharte; Lignitz) auf mindat.org, abgerufen am 29. August 2022
- ↑ Geologische Bundesanstalt: Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50 000, Erläuterungen zu Blatt 127 Schladming, Falttafel 3, Signatur Nr. 48 (PDF 4,7 MB)
- ↑ Geologische Bundesanstalt: Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50 000, Blatt 127 Schladming (Web-Applikation)
- ↑ Geologische Bundesanstalt: Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50 000, Blatt 157 Tamsweg (Web-Applikation)