Karl Loidl (Bürgermeister)
Ing. Karl Loidl (* 24. März 1935; † 2. Jänner 2017 in St. Koloman) war Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde St. Koloman.
Leben
Karl Loidl kam im Jahr 1966 mit seiner Familie in seiner beruflichen Funktion als Revierförster der Österreichischen Bundesforste nach St. Koloman. Von Beginn an engagierte er sich in Vereinen und Einrichtungen der Gemeinde. 1974 wurde er in die Gemeindevertretung und sogleich zum Vizebürgermeister gewählt. Als solcher führte er 1978 eine geregelte Müllabfuhr ein. Am 12. November 1979 wurde Karl Loidl erstmals zum Bürgermeister gewählt, 1984 und 1989 wiedergewählt. Am 11. Dezember 1992 übergab er sein Amt seinem Nachfolger Ing. Christian Struber.
In seiner Zeit als Vizebürgermeister und Bürgermeister wurden eine ganze Reihe von Straßen (Brunaustraße, Straße Hellweng – Sommerau, Trattbergstraße) neu errichtet; er war es auch, der das erste Baulandsicherungsmodell "Schörghof" in die Wege leitete.
Karl Loidl war Obmann des ÖAAB und der ÖVP in St. Koloman. Er war auch in den Vereinen sehr aktiv: Er war Gründungsmitglied der Sportunion St. Koloman, 13 Jahre lang Pfarrgemeinderat und seit 1966 Mitglied des Kirchenchors.
Karl Loidl war verheiratet mit Josefa Loidl. Die beiden Ärzte Dr. Hubert Loidl, Lungenfacharzt in Zell am See, und Dr. Karl Loidl, Gynäkologe in Hallein, sind seine Söhne.
Ehrungen
In Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm am 20. November 1992 die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde St. Koloman verliehen. Zudem war Loidl Träger der Johann-Michael-Haydn-Verdienstmedaille in Gold.
Quellen
- Gemeindehomepage (2005): Vorgestellt: Karl Loidl 70 − Ehrenbürger der Gemeinde St. Koloman feierte 70. Geburtstag.
- Rettenbacher, August und Barbara: Chronik St. Koloman. Gemeinde St. Koloman 2007.
- Parte in den Salzburger Nachrichten, 4. Jänner 2017
Vorgänger |
Bürgermeister von St. Koloman 1979–1992 |
Nachfolger |