Heilvorkommen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Natürliche Heilvorkommen, im Folgenden kurz Heilvorkommen genannt, sind ortsgebundene, natürliche Vorkommen, die auf Grund besonderer Eigenschaften und ohne jede Veränderung ihrer natürlichen Zusammensetzung eine wissenschaftlich anerkannte Heilwirkung ausüben oder erwarten lassen.
Einteilung
Man unterscheidet:
- z.B. (Berg-)Sole, Mikroklima, Höhenlage, (Edel-)Gase, ionisierte Luft, ...
Liste der anerkannten Heilvorkommen
- Heilquelle in Abtenau, St.-Rupertus-Quelle und "Annen-Quelle", beide: Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Mineralwasser[1], kalte Quellen
- Heilquellen in Bad Gastein, Hauptartikel: Gasteiner Kur
- Heilquelle in Bad Vigaun, St. Barbara-Quelle, schwefelhaltige Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Quelle[2]
- Heilquelle in Böckstein, Radon, "Radhaus-Unterbaustollen" (Paselstollen) [3]
- Heilquelle in Leogang, "Badhaus"[4]
- Heilquelle in Leopoldskroner Moos-Obermoos, Natrium-Chlorid Sole [5] (Das Tiefenwasser wird gefördert)
- Heilquelle St. Martin bei Lofer, Calcium-Magnesium-Sulfat-Mineral-Thermalwasser, Tiefenbohrung, artesische Quelle[6]
- Heilquelle in Stuhlfelden (Schwefelquelle Burgwies), akratische schwefelhaltige Calcium-Natrium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Quelle, "Bad Burgwies[7], kalte Quelle
- Heilpeloid, örtlich genau bestimmte Lagerstellen im Leopoldskroner Moos in der Stadt Salzburg (Moorliefergemeinschaft Leopoldskron-Moosstraße, Obmann Franz Wolf); [8] [9] [10] [11], sowie Haslauer Naturmoor[12]
- örtlich genau bestimmte Lagerstellen nahe St. Georgen bei Salzburg (Moorbad St. Felix)[13]
- Heilpeloid, örtlich genau bestimmte Lagerstellen nahe St. Georgen bei Salzburg (Moorbad St. Felix)[14]
- Heilpeloid, örtlich genau bestimmte Lagerstellen in St. Martin bei Lofer (Moorbad Hochmoos)[15]
- Bergsole aus dem Salzbergwerk in Bad Dürrnberg in Hallein[16], weil diese Sole als natürliche Schüttung aus dem Haselgebirge unabhängig vom Salzbergbau zu Tage tritt und eine besondere Mineralisierung aufweist.
Quellen
- Salzburger Heilvorkommen- und Kurortegesetz / Geltende Fassung / Rechtsinformationssystem
- Anonymer Nutzer nach veröffentlichen bzw. freigegebenen Informationen des Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung Gesundheit.
Einzelnachweise
- ↑ LGBl. Nr. 71/1961
- ↑ LGBl. Nr. 20/1979
- ↑ LGBl. Nr. 40/1959
- ↑ LGBl. Nr. 11/1938
- ↑ LGBl Nr 103/1999
- ↑ Anerkennung als Heilquelle mit Bescheid der Salzburger Landesregierung vom 7. April 2004, Zahl 9/01-42518/11-2004
- ↑ LGBl. Nr. 92/1964
- ↑ LGBl Nr. 37/1971 (Gandolf)
- ↑ LGBl Nr. 38/1971 (Nussbaumer)
- ↑ LGBl Nr. 39/1971 (Gann)
- ↑ LGBl Nr. 42/1971 (Wolf)
- ↑ LGBl Nr. 53/1967
- ↑ LGBl Nr. 28/1964
- ↑ LGBl Nr. 28/1964
- ↑ LGBl Nr. 25/1962
- ↑ LGBl. Nr. 89/1972