Heilpeloide
Heilpeloide gehören zu den ortsgebundenen natürlichen Heilvorkommen, die auf Grund besonderer Eigenschaften und ohne Veränderung ihrer natürlichen Zusammensetzung eine wissenschaftlich anerkannte Heilwirkung ausüben oder erwarten lassen.
Peliod
Unter Peloid (lat. pelos = Stein) gemeint sind: Moor, Schlamm, Schlick, geologische oder geologische-biologische Stoffe in feinkörnigen Zustand, die mit Wasser vermischt und erwärmt werden und derart für verschiedene Therapien (z. B. Moorbäder und Moorpackungen ) eingesetzt werden können.
Peloide in Salzburg
Die meisten Peloide wie Moor, Schlamm- und Schlickablagerungen (ugs. "Gletschermehl") stehen heute kraft dem Salzburger Naturschutzgesetz ex lege unter Schutz oder liegen im Gebiet des Nationalpark Hohe Tauern, sodass deren Abbau nicht oder nicht mehr zulässig ist.
Als Heilpeloid in Salzburg anerkannt sind:
- örtlich genau bestimmte Lagerstellen im Leopoldskroner Moos in der Stadt Salzburg (Moorliefergemeinschaft Leopoldskron-Moosstraße , Obmann Franz Wolf, Haslauer Naturmoor ) [1] [2]
- örtlich genau bestimmte Lagerstellen nahe St. Georgen bei Salzburg (Moorbad St. Felix) [3][4]
- örtlich genau bestimmte Lagerstellen in St. Martin bei Lofer (Moorbad Hochmoos) [5]
Weblinks
- Kurhaus Paracelsus, Stadt Salzburg
- Haslauer Naturmoor
- Moorbad "St. Felix", St.Georgen bei Salzburg
- Moorbad "Gasthof Hochmoos", St. Martin bei Lofer
- www.sonnenmoor.at
Quellen
vergleiche mit
- § 42a KaKuG / Geltende Fassung / Rechtsinformationssystem
- § 4 u. 5 Salzburger Heilvorkommen- und Kurortegesetz / Geltende Fassung / Rechtsinformationssystem
- Anonymer Nutzer nach veröffentlichen bzw. freigegebenen Informationen des Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung Gesundheit.
Verweis
weitere Informationen unter: