Giuseppe Francesco Lolli
Giuseppe Francesco Lolli (* 1701 in Bologna [Italien]; † 11. August 1778 in der Stadt Salzburg) war Tenorist und Hofkapellmeister am Salzburger Fürstenhof.
Leben
Lolli erhielt im Jahr 1722 eine Stelle als Tenorist in der Salzburger Hofmusikkapelle.
1743 wurde er zum Vizekapellmeister ernannt. 1762 stieg er zum Hofkapellmeister auf (Leopold Mozart, der ebenfalls diese Position angestrebt hatte, wurde Vizekapellmeister). Unter Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo wurde ihm wohl aufgrund seiner Altersschwäche ab 1772 Domenico Fischietti, ab 1777 Giacomo Rust zur Seite gestellt.
Leopold Mozart schrieb über Lolli: "Er hat außer einigen Oratorien für die Kammer fast gar nichts, für die Kirche aber etliche Messen u. Vesperpsalmen geschrieben."
Lollis Schaffen umfasst sowohl weltliche (Vokal- und Instrumentalwerke) als auch sakrale Kompositionen (Messen, Kirchensonaten u.a.).
Quellen
- Alexander Rausch, Artikel "Lolli, Giuseppe Francesco (Gioseffo Maria)", in: Oesterreichisches Musiklexikon Bd. 3, Wien 2004, S. 1308.
- Wikipedia-Artikel "Luigi Gatti"
Literatur
- Ernst Hintermaier: Die Salzburger Hofkapelle von 1700-1806, Diss. Salzburg 1972, S. 232-237.
- derselbe: Artikel Lolli, Giuseppe Francesco, in: Salzburger Mozart-Lexikon, Bad Honnef 2005, S. 270.
- Doris Pellegrini-Rainer; Werner Rainer: Giuseppe Lolli, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 106, 1966, S. 281-292
Vorgänger |
Salzburger Hofkapellmeister 1763 - 1778 |
Nachfolger |