Erztrophy
Die Erztrophy (früher: Knappen-Königs-Trophy und Hochkönigstrophy) ist ein Skibergsteiger-Rennen, das seit 2005 jährlich in Mühlbach am Hochkönig und Bischofshofen stattfindet.
Geschichte
Die Hochkönigstrophy (ab 2014 Erztrophy) geht auf die Idee der beiden Pongauer Skibergsteiger Thomas Wallner und Markus Stock zurück, die mit Hannes Laner vom Skiclub Bischofshofen ein anspruchsvolles Rennen in ihrer Heimat schufen. Austragungsort des Hauptrennens ist das Gelände beim Arthurhaus zwischen Mandlwänden und dem Hochkeil. Besonders herausfordernd sind auf der Strecke mit insgesamt etwa 1500 Höhenmetern die 93 Kehren beim Anstieg zu den Mandlwänden sowie die anschließende Abfahrt im freien Gelände. Im Fall von Lawinengefahr gab es bereits Rennverlegungen tiefer ins Tal nach Bischofshofen. Dort sind im erweiterten Programm ein Vertical- und ein Sprintbewerb mit der Paul-Ausserleitner-Schanze als Mittelpunkt dazugekommen.
Im Rahmen der Erztrophy wurden auch bereits österreichische Meisterschaften ausgetragen. Hierbei bildete das Rennen 2016 eine besondere Premiere, weil in der nunmehr anerkannten Sportart erstmals offizielle Staatsmeister ermittelt wurden.
Eine Besonderheit liefern die beiden Renngründer: Thomas Wallner und Markus Stock gehen fast immer auch selbst an den Start ihres Rennens und platzieren sich im vorderen Bereich des Teilnehmerfelds.
Zusammen mit dem Jennerstier in Berchtesgaden und der Trofeo Mezzalama in Martell (Italien) bildet die Erztrophy die Rennserie um den Alpencup.
2021 fand die Erztrophy nicht statt. Die Coronapandemie und die damit verbundene Ungewissheit über notwendige Präventionsmaßnahmen sowie die Sorge über mögliche Infektionsgefahr bewogen die Veranstalter zur Absage.
Weltcup
Von 18. bis 20. Jänner 2019 waren der Sprint- und der Individualbewerb der Erztrophy erstmals Teil des ISMF-Weltcups der Skibergsteiger. Just bei diesem Großereignis konnte wegen der Schneemassen nicht auf der Originalstrecke gelaufen werden. Jedoch fanden die publikumsnahen Rennen im und um das Skisprungstadion mit Abfahrt über den steilen Aufsprung Anerkennung bei den internationalen Startern. Roberto Antonioli (ITA)/Marianne Fatton (SUI) im Sprint sowie Michele Boscacci (ITA) und Axelle Gachet-Mollaret (FRA) im Individual waren die Premierengewinner.
Abgesehen von einem Rennen am Dachstein 2007 waren dies zugleich die ersten Weltcupbewerbe für Skibergsteiger in Österreich. In Rotation mit den Alpencup-Partnern soll der Weltcup alle drei Jahre im Pongau gastieren. Ursprünglich sollte die Erztrophy erst 2020 drankommen. Verzögerungen beim Bau der Jennerbahn führten aber zu einem Tausch mit Berchtesgaden.
Gewinner Individual/Langstrecke
Jahr | Sieger Herren | Sieger Damen |
---|---|---|
2005 | Markus Stock (Bischofshofen) | Simone Hornegger (Annaberg) |
2006 | Andreas Ringhofer (AUT) | Simone Hornegger (Annaberg) |
2007 | Andreas Ringhofer/Alexander Lugger (AUT) | Barbara Gruber (GER) |
2008 | Heinz Verbnjak (AUT) | Michaela Eßl (Abtenau) |
2009 | Alexander Lugger (AUT) | Michaela Eßl (Abtenau) |
2010 | Martin Bader (AUT) | Barbara Gruber (GER) |
2011 | Alexander Fasser (AUT) | Barbara Gruber (GER) |
2012 | René Fischer (AUT) | Barbara Stockklauser (GER) |
2013 | Nejc Kuhar (SLO) | Michaela Eßl (Abtenau) |
2014 | Alexander Fasser (AUT) | Michaela Eßl (Abtenau) |
2015 | Nejc Kuhar (SLO) | Michaela Eßl (Abtenau) |
2016 | Christian Hoffmann (AUT) | Michaela Eßl (Abtenau) |
2017 | Jakob Herrmann (Werfenweng) | Johanna Erhart (AUT) |
2018 | Jakob Herrmann (Werfenweng) | Michaela Eßl (Abtenau) |
2019 | Michele Boscacci (ITA) | Axelle Gachet-Mollaret (FRA) |
2020 | Jakob Herrmann (Werfenweng) | Michaela Eßl (Abtenau) |
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Homepage der Veranstaltung
- Ergebnislisten.at