Diskussion:Salzburger Hotelfachschule
Lieber Peter,
Dieser Artikel ist fehlerhaft und muss dringend überarbeitet werden!
Die Bezeichnung "Salzburger Hotelfachschule" (Salzburg ist hier eine Landes-, keine Stadt-Bezeichnung!) wurde von ihrem Schulträger nur einmal vergeben und existiert noch heute als berufsbildende mittlere Schule im Rahmen der Tourismusschule Bad Hofgastein.
Sie war von 1946 bis 1948 in Mattsee, von 1948 bis 1949 im Badehospiz und im Haus des Roten Kreuzes in Bad Gastein, von 1949 an im Hotel Weismayr in Badgastein, gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) bereits hier unter der Leitung von Dr. Ginsel, und seit 1953 im Grand Park Hotel Bad Hofgastein untergebracht, heute mit eigenem Schulgebäude hinter dem Hotel. Gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) erhielt sie bereits 1946 das Öffentlichkeitsrecht.
- Belege:
- Salzburger Amtskalender für 1949: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weißmayr), Leiter: RR Franz Scubitz
- Salzburger Amtskalender für 1950: Salzburger Hotelfachschule 1n Bad Gastein (Hotel Weißmayr), Leiter: RR Franz Scubitz
- Salzburger Amtskalender für 1951: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weißmayr), Leiter: Dr. Johann Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1952: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weismayr), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1953: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weismayr), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1954: Salzburger Hotelfachschule in Bad Gastein (Hotel Weismayr), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1955: Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1956: Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1957: Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel
1957 wurde von der Salzburger Hotelfachschule (mit Sitz in Bad Hofgastein) eine Zweigstelle in Kleßheim eingerichtet.
- Belege:
- Salzburger Amtskalender für 1958: Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel), Leiter: Prof. Dr. Hans Ginsel, und Hotelfachschule Filiale Schloßhotel Kleßheim
Die Hotelfachschule wurde 1958 um die Gastwirteschule erweitert.
- Belege:
- Salzburger Amtskalender für 1959: Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel) mit Zweigstelle Schloßhotel Kleßheim, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1960: Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel) mit Zweigstelle Schloßhotel Kleßheim, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1961: Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel) mit Zweigstelle Schloßhotel Kleßheim, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel
- Salzburger Amtskalender für 1962: Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule in Bad Hofgastein (Grand-Hotel) mit Zweigstelle Schloßhotel Kleßheim, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel
1962 erfolgte die Gründung einer Salzburger Fremdenverkehrsakademie, offenbar noch im Schlosshotel Kleßheim.
- Belege:
- Salzburger Amtskalender für 1963: Salzburger Fremdenverkehrsakademie, Salzburger Hotelfachschule und Gastwirteschule (Grand-Hotel Bad Hofgastein, Schloßhotel Kleßheim), Direktion: Hofgastein, Grandhotel, Direktor: Prof. Dr. Hans Ginsel
1963 wurde die bestehende Gastwirteschule zur Fachschule im Hotel Germania aufgestuft. Die Verlegung ins Hotel Germania nach Salzburg erfolgte gemäß Öhler (Quelle s.u.) bereits 1960. Gleichzeitig wurde die Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe im Schloß Kleßheim eingerichtet, gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) bereits unter der Leitung von Dr. Ebner. Hinterseer führt "seit der gleichen Zeit" Dkfm. Wolfgang Reith als Schulleiter der "Salzburger Hotelfachschule Bad Hofgastein und Direktor des Grand Park Hotels" auf. Erstmals entsteht also 1963 erstmals eine Höhere Schule in Kleßheim. Mit der Salzburger Hotelfachschule Mattsee hat diese Schule nur den Schulträger gemeinsam. Die Höhere Lehranstalt war jedoch nicht mehr im Hotel Kleßheim, sondern im benachbarten Schloß Kleßheim untergebracht. Sie ist gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) eine "zur Matura führende Fremdenverkehrsakademie", kann also mit der Salzburger Fremdenverkehrsakademie gleich gesetzt werden.
- Belege:
- Salzburger Amtskalender für 1964: Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Gastwirtefachschule (Hotel Germania Salzburg) und Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Direktion: Prof. Dr. Hans Ginsel, Grand Hotel Hofgastein
- Salzburger Amtskalender für 1965: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Salzburg, Faberstraße), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
- Salzburger Amtskalender für 1966: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Salzburg, Faberstraße), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
1966 wurde im Schloß Kleßheim, gemäß Hinterseer (Quelle s.u.) im Rahmen der österreichischen "Entwicklungshilfe", neben der Höheren Schule eine internationale Tourismusschule eingerichtet.
- Belege:
- Salzburger Amtskalender für 1967: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
- Salzburger Amtskalender für 1968: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
- Salzburger Amtskalender für 1969: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
- Salzburger Amtskalender für 1970: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
- Salzburger Amtskalender für 1971: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
- Salzburger Amtskalender für 1972: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg), Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
Neben der Höheren Schule wurde 1972 in Kleßheim ein zweijähriger mittlerer Lehrgänge eingeführt.
- Belege:
- Salzburger Amtskalender für 1973: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg) mit zweijährigem Hotel- und Gastgewerbelehrgang, Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Hotel Germania, Faberstraße), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
Die Gastgewerbeschule wurde 1973 vom Hotel Germania ins Schloß Kleßheim verlegt.
- Belege:
- Salzburger Amtskalender für 1974: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg) mit zweijährigem Hotel- und Gastgewerbelehrgang, Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Schloß Kleßheim), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
- Salzburger Amtskalender für 1977: Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe: Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe (Schloß Kleßheim bei Salzburg) mit zweijährigem Hotel- und Gastgewerbelehrgang, Salzburger Hotelfachschule (Grand Hotel Bad Hofgastein), Salzburger Gastgewerbefachschule (Schloß Kleßheim), Fremdenverkehrsschule für Entwicklungsländer (Institute of Tourism and Hotel-Management, Schloß Kleßheim), Direktion: Dr. Anton Ebner, Schloß Kleßheim bei Salzburg
Quellen:
- Hinterseer, Sebastian: Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins. SN-Verlag Salzburg 1977, S.783ff.
- Öhler, Leopold: Vergangenheit des Hauses Färbergasse 10. auf der Homepage der Ärztekammer für Salzburg
Liebe Grüße, Tilmann
Salzburger Hotelfachschulen
Ich sehe das so: Es gab und gibt im Land "Salzburger Hotelfachschulen" mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Daher würde ich diesen Artikel als Einführung zu allen Varianten der Hotelfachschulen belassen und ihn dahingehend bearbeiten, dass aus ihm hervorgeht, welche unterschiedlichen Typen es gab oder gibt --Peter (Diskussion) 12:57, 8. Sep. 2019 (UTC)
Artikel wieder hergestellt weil...
... es sich bei der Salzburger Hotelfachschule nicht um die "Tourismusschule Kleßheim" oder die "Tourismuschulen Salzburg" handelte. 1957 wurde in Kleßheim eine Zweigstelle der Salzburger Hotelfachschule in Bad Hofgastein eingerichtet. Folglich war die Salzburger Hotelfachschule Ursprung mehrerer Schulen. Die Bezeichnung "Tourismusschule(n)" kam erst in den 1990er-Jahren auf. Bis dahin gab es sowohl in Kleßheim als auch im Land Salzburg "Hotelfachschulen" und "Höhere Lehranstalten für Fremdenverkehrsberufe". Einzig der letztere Schultyp ist in der Tourismusschule Kleßheim aufgegangen. In Kleßheim gab es die Salzburger Hotelfachschule, die jedenfalls 1972 schon Höhere Lehranstalt hieß sowie die Gastgewerbefachschule und den Abiturientenlehrgang.
Genau genommen wäre sogar die sprachliche Formulierung Tourismusschulen Kleßheim korrekter, da dort ja auch der Abiturientenlehrgang und der International Hotelmanangement-Lehrgang integriert war oder noch ist.
Aus der Sicht der Geschichte des Salzburger Schulwesens sollte daher die Salzburger Hotelfachschule als eigenständiger Artikel bestehen bleiben. Es widerspricht auch nicht den Überlegungen, in den Artikeln "Tourismusschulen Salzburg" und "Tourismusschule Kleßheim" die Salzburger Hotelfachschule aus Wurzel anzuführen meint erklärend --Peter (Diskussion) 09:07, 18. Aug. 2019 (UTC)