Carl von Stahl-Haus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl von Stahl-Haus

Das Carl von Stahl-Haus[1] ist eine Berghütte des Österreichischen Alpenvereins Sektion Salzburg in den Kalkhochalpen an der Grenze von Deutschland und Österreich im Bundesland Salzburg.

Geografie

Das Carl von Stahl-Haus sich im Gebiet der Tennengauer Marktgemeinde Golling an der Salzach südwestlich des Hohen Göll am Torrener Joch in einer Höhe von 1 736 m ü. A. Das Haus dient als Stützpunkt für Besteigungen im Göllstock und des Hagengebirges, ist aber auch über einen Steig von der bayerischen Seite von der Jennerbahn-Bergstation und vom Königssee aus erreichbar.

Von der Hütte hat man bei schönem Wetter Aussicht in Richtung Osten durchs Bluntautal ins Salzachtal, auf das Hagengebirge, im Westen zum Watzmannstock und ins Berchtesgadener Land. Nur im Norden türmt sich der Göllstock vor dem Betrachter auf.

Geschichte

Erbaut wurde das Carl von Stahl-Haus zwischen 1921 und 1923. Der letzte Umbau erfolgte in den 1970er Jahren. Im Sommer 2011 wurde es komplett renoviert und erweitert. 40 Prozent der Baukosten von rund 750.000 bis 800.000 Euro wurden von der Alpenvereinszentrale bezahlt. Den Rest musste die Sektion Salzburg finanzieren. Notwendig wurden diese Arbeiten u.a. deshalb, weil es bis 2011 nur vier Waschbecken und eine Dusche für rund 100 mögliche Gäste gab. Dazu kam noch eine Toilette je Stockwerk. Auch waren die Sicherheitsstandards mehr als bedenklich. So führten Leitern über drei Stockwerke als Fluchtwege.

Zwischen 6 000 und 6 500 Übernachtungen wurden in den letzten Jahren (um 2010) auf dieser Hütte gezählt. Das brachte der Sektion Salzburg bis zu 80.000 Euro an Pacht und Übernachtungsgelder.

Die Hütte von 2005 bis 2012 von Stefan Lienbacher und seiner Lebensgefährtin Bernadette Scharnagl ganzjährig, ausgenommen den 24. Dezember, bewirtschaftet.[2] 2007 jedenfalls war Peter Thomas Pruckner der Pächter.

Ausstattung

Das Carl von Stahl-Haus verfügt über 24 Betten und ein Matratzenlager für 70 Personen.

Anreise

Mit der Bahn nach Berchtesgaden oder Golling an der Salzach. Nächste Bushaltestellen sind Königssee oder Hinterbrand, erreichbar durch den Oberbayrischen Regionalverkehr, in Österreich Golling an der Salzach.

Aufstiege

  • Schönau am Königssee, Parkplatz Hinterbrand (1 050 m ü. A.), Gehzeit: 1,5 Stunden
  • Golling an der Salzach, Bluntautal (506 m ü. A.), Gehzeit: 3–4 Sunden
  • Jennerbahn-Bergstation (1 800 m ü. A.), Gehzeit: 1 Stunde

Nachbarhütten

Tourenmöglichkeiten

Bilder

 Carl von Stahl-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).

Einzelnachweise

  1. Schreibweise von SAGIS und
    • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
    , hingegen schreibt der Betreiber der Hütte sie mit Bindestrichen
  2. Quelle www.carl-von-stahl-haus.com, abgefragt am 4. Dezember 2017