Bergrettung Strobl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bergrettung Strobl ist eine gemeinnützige Rettungsorganisation für alpines Gelände in der Flachgauer Gemeinde Strobl.

Geschichte

Die Bergrettung bildete sich als Bergwacht um 1896 als Rettungsorganisation im Fremdenverkehr. Von Beginn an engagierten sich dort zahlreiche Bergführer. Diese organisierten sich 1932 unter Führung von Einsatzleiter Franz Stehrer.

Die Ortsstelle Strobl der Österreichischen Bergrettung wurde nach der Gründungsversammlung der Naturfreunde im Juli 1948 am 15. Oktober desselben Jahres (wieder) gegründet. Erster Ortsstellenleiter wurde (erneut) Franz Stehrer. Im Zentrum der Aktivitäten standen zunächst die Ausbildung und Schulung. Diese fanden zunächst im Wohnzimmer des Ortsstellenleiters statt. Seit 1977 stehen in der gemeinsamen Dienststelle von Feuerwehr und Rettung Geräte- und Schulungsräume zur Verfügung. Heute werden die Schulungen durch die Landesleitung abgehalten. Kümmerte man sich zunächst vor allem um Wanderer, so verlagerte sich mit der Erschließung der Postalm der Schwerpunkt auf Skifahrer.

Mit der Fertigstellung der Postalmstraße 1988 verlagerte sich der Einsatzschwerpunkt wieder in den Sommer. Allerdings ergaben sich durch die Erschließung der Wintersportgebiete auch vermehrt Rettungseinsätze im Winter.

Seit 2001 befinden sich die Lager- und Schulungsräume der Bergrettung ebenso wie die der anderen Rettungsorganisationen im neu errichteten Kommunalhaus in der AlteN Bundesstraße 3.

Die Bergrettung St. Gilgen hat derzeit 32 Mitglieder (Stand 2020).

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Bergrettung Strobl umfasst 93,88 m² im Gemeindegebiet Strobl.

Ortsstellenleiter

Kontakt

Ortsstellenleiter:

Manfred Johann Grabner
Weinbach 115
5360 St. Wolfgang
E-Mail: manfred.grabner@aon.at
Telefon: (06 76) 9 13 93 30

Quellen