Areitbahn
Die Areitbahn ist eine Aufstiegshilfe in der Pinzgauer Bezirkshauptstadt Zell am See und besteht aus drei Anlagen.
Geschichte
Die Areitbahn befördert seit dem Winter 1970/1971 als Doppelsessellift Wanderer auf die Areitalm und im Winter Skifahrer mit Hilfe des Schleppliftes Glocknerlift weiter auf die Schmittenhöhe beförderte. Auf der Schüttwiese in der Nähe der Talstation wurde 1970 auch der Schüttlift als Übungslift errichtet. 1988 erfolgte der Neubau der Areitbahn als Einseilumlaufbahn mit 6er-Kabinen und der Glocknerbahn als kuppelbare Vierersesselbahn. 1996 wurde die Areitbahn um die Sektionen II und III erweitert und damit eine direkte Verbindung von Schüttdorf auf die Schmittenhöhe erreicht. Im Jahr 2017 ersetzte schließlich eine moderne zehn Personen-Umlaufbahn mit dem Namen areitXpress die bis dahin bestehende Anlage mit den 6er-Kabinen.[1]
Anlage areitXpress1
Der areitXpress wurde 2017 anstelle einer alten Anlage als Zehner-Einseilumlaufbahn neu erbaut, die von Schüttdorf aus auf die Schmittenhöhe führt. Die Talstation der Areitbahn ist gleichzeitig das Ende der längsten Abfahrt mit 8,5 Pistenkilometern im ganzen Skigebiet Schmittenhöhe. Sie wurde 2017 komplett erneuert, um die Kapazität zu erhöhen.
Der erste Sessellift
1971 gab es zum ersten Mal die Möglichkeit, vom Stadtteil Schüttdorf aus die Pisten auf der Schmittenhöhe zu erreichen. Der neu errichtete Zweiersessellift nahm im Dezember 1971 den Betrieb auf. Die folgenden 17 Jahre beförderte dieser 5,7 Millionen Gäste.
Die erste Kabinenbahn
Die Eröffnung neuer Hotels und damit noch länger werdende Wartezeiten vor der Talstation, führten zur Errichtung einer ersten 6er-Kabinenbahn, die 1988 in Betrieb ging. Sie beförderte durchschnittlich 800 000 Gäste pro Wintersaison und wurde somit zum wichtigsten Zubringer des Skigebietes Schmittenhöhe.
Die zweite Kabinenbahn
Im Dezember 2017 wurde nun die neue 10er-Kabinenbahn eröffnet. Sie ersetzt ihrerseits die 6er-Bahn aus dem Baujahr 1988, die seit damals in Betrieb war. Die Gondeln der neuen Bahn gewähren Beinfreiheit, sie sind beheizt, haben gemütliche Sitze, ermöglichen ein barrierefreies Einsteigen und bieten ein kostenloses W-Lan. Die alte Kabinenbahn wurde abmontiert und nach Kolumbien verschifft. Sie wird nahe Bogota in einem Vergnügungspark betrieben werden.
Technik und Daten areitXpress 2017
Sektion 1 (AreitXpress):
- Name der Bahn: AreitXpress
- Betreiber: Schmittenhöhebahn AG
- Verbund: Alpin Card (Schmitten Zell am See, Kaprun Kitzsteinhorn, Saalbach-Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn)
- Bauart: Einseilumlaufbahn (10-MGD)
- Hersteller: Doppelmayr/Garaventa
- Baujahr/Eröffnung: 2017, 1. Dezember 2017
- Höhe Talstation: 766 m ü. A.
- Höhe Bergstation: 1 400 m ü. A.
- Höhendifferenz: 634 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 1 812 m
- Horizontale Länge:
- Maximale Neigung: %
- Mittlere Neigung: 34,98%
- Anzahl der Stützen: 18
- Durchmesser Förderseil:
- Antrieb/Traktion: Elektromechanisch
- Antriebsleistung (Betrieb): kW
- Steuerung:
- Antriebsstation: Bergstation
- Notantrieb:
- Betriebsmittelhersteller / Modell: Doppelmayr / Omega IV-10 SI D
- Anzahl Betriebsmittel: 85 Gondeln
- Kapazität je Betriebsmittel: zehn Personen
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,0 m/sek
- Max. Förderleistung pro Stunde: 3 600 Personen
- Fahrzeit in Minuten: 7,12
Areitbahn II
Sektion 2 (Areit2):
- Name der Bahn: Areit2
- Betreiber: Schmittenhöhebahn AG
- Verbund: Alpin Card
- Bauart: Einseilumlaufbahn (6-MGD)
- Hersteller: Doppelmayr/Garaventa
- Baujahr/Eröffnung: 1996/
- Höhe Talstation: 1 404 m ü. A.
- Höhe Bergstation: 1 713 m ü. A.
- Höhendifferenz: 309 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 1 593 m
- Horizontale Länge:
- Maximale Neigung: 66,0 %
- Mittlere Neigung: 20,5%
- Anzahl der Stützen:
- Durchmesser Förderseil:
- Antrieb/Traktion: Elektromechanisch
- Antriebsleistung (Betrieb): kW
- Steuerung:
- Antriebsstation:
- Notantrieb:
- Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA
- Anzahl Betriebsmittel: 135 Gondeln
- Kapazität je Betriebsmittel: sechs Personen
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,0 m/sek
- Max. Förderleistung pro Stunde: 2 400 Personen
- Fahrzeit in Minuten: fünf
Areitbahn III
Sektion 3 (Areit3):
- Name der Bahn: Areit3
- Betreiber: Schmittenhöhebahn AG
- Verbund: Alpin Card
- Bauart: Einseilumlaufbahn (6-MGD)
- Hersteller: Doppelmayr/Garaventa
- Baujahr/Eröffnung: 1996
- Höhe Talstation: 1 713 m ü. A.
- Höhe Bergstation: 1 901 m ü. A.
- Höhendifferenz: 188 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 1 472 m
- Horizontale Länge:
- Maximale Neigung: 48,5%
- Mittlere Neigung: 13,4%
- Anzahl der Stützen:
- Durchmesser Förderseil:
- Antrieb/Traktion: Elektromechanisch
- Antriebsleistung (Betrieb): kW
- Steuerung:
- Antriebsstation:
- Notantrieb:
- Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA
- Anzahl Betriebsmittel: 135 Gondeln
- Kapazität je Betriebsmittel: sechs Personen
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,0 m/sek
- Max. Förderleistung pro Stunde: 2 400 Personen
- Fahrzeit in Minuten: vier
Bildergalerie
Die hier platzierten Bilder zeigen Details vom 2017 erfolgten Neubau der Areitbahn-Talstation.
Die folgenden Bilder zeigen die Bahn, wie sie bis zum Frühjahr 2017 in Betrieb war.
Areitbahn I über Salzachtal mit Schüttdorf vor Bruck an der Großglocknerstraße
Breiteckbahn vor Areitbahn III. Im Hintergrund Hochnebel über dem Salzachtal
Quellen
- www.bergbahn.de
- Hotel Latini (ursprünglicher Text)
- Vom Zweier-Sessellift zur First-Class-Bahn, Pinzgauer Nachrichten, 14. Dezember 2017, Seite 3.
- www.schmitten.at
- Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung, Areitbahn Areitxpress Schmitten