American Austrian Foundation

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die American Austrian Foundation (AAF) wurde im Jahr 1984 vom damaligen österreichischen Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger gegründet.

Ziele

Ziel der Stiftung ist es, die Völkerverständigung zwischen Österreich und den USA durch Programme in Medizin, Musik, bildenden Künste, Diplomatie und Medien zu fördern. Darüber hinaus soll die Brückenfunktion Österreichs zwischen Ost und West zu Gedankenaustausch genutzt werden.

Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation

Die "Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation gemeinnützige Privatstiftung" wurde am 8. Mai 1995 als erste gemeinnützige Privatstiftung neuen Typs in Österreich zur Unterstützung wissenschaftlicher und kultureller Projekte der American Austrian Foundation gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Wissenschaften und die Förderung von Kunst und Kultur.

Vorrangiges Ziel der Stiftung ist es, Salzburg und Österreich als kulturelles und wissenschaftliches Zentrum Europas, aber auch als wichtigen internationalen Treffpunkt zu fördern. Zu diesem Zweck wurden in den vergangenen 20 Jahren Ausbildungs- und Austauschprogramme in den Bereichen Medizin, Musik, bildende Künste und Medien aufgebaut. Dank dieser Programme konnten mehr als 15 000 junge Menschen aus über 80 Ländern eine postgraduelle Ausbildung erhalten.

Um die Aktivitäten der Salzburg Stiftung der AAF in Zukunft noch weiter auszubauen, wurde im Jahr 2001 das Schloss Arenberg erworben.

In den Sommermonaten finden in Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern und den Salzburger Festspielen Operncamps für Kinder und Jugendliche statt.

Open Medical Institute

Gemeinsam mit den Open Society Foundations von George Soros, dem damaligen Wissenschaftsminster Erhard Busek und der AAF wurde Anfang der 1990er-Jahre die finanzielle Basis für das Open Medical Institute (OMI) geschaffen, das Ärzten aus Schwellen- und Entwicklungsländern mit einem Ausbildungsprogramm Zugang zur modernen Medizin ermöglicht. Zunächst fanden die Medizinseminare in Schloss Leopoldskron statt, später dann in Schloss Arenberg. Von 1993 bis 2020 wurden 23 000 Ärzte aus 27 Ländern ausgebildet.

Die Open Society Foundations von George Soros unterstützt das OMI jährlich mit einer Million Dollar, das Wissenschaftsministerium verdoppelt diesen Betrag und damit werden 50 Prozent der Kosten von OMI abgedeckt. Die andere Hälfte der Kosten werden durch Fundraising oder Beiträge anderer Stiftungen wie der Leir Foundation oder Wlaschek-Stiftung aufgebracht. Eine weitere bedeutende Unterstützung stellt das jährlich von Katharine Eltz-Aulitzky in New York, USA, organisierte Benefizkonzert mit den Wiener Philharmonikern dar.

Erweiterungen

Die Salzburg Stiftung will ihr medizinisches Ausbildungszentrum in Salzburg erweitern. Der Neubau ist im Herzstück des Parks von Schloss Arenberg geplant, zwischen Bürglstein und Arenbergstraße, am Fuß des Kapuzinerbergs. Eine mächtige Eiche dominiert das Grundstück. Der Boden ist geschichtsträchtig, hier war einst ein römischer Friedhof.

Personen

Der österreichisch-amerikanischer Finanzunternehmer Gerhard Andlinger war ein Förderer der AAF.

Kommerzialrat Heinrich Spängler ist langjähriger Vorstandsvorsitzender der Salzburg Stiftung.

Weblink

Quellen