Alois Brandhofer
Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.
Alois Brandhofer (* 19. Juni 1951 in Grabenegg/Ruprechtshofen, NÖ.) ist emeritierter Professor für Klarinette an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg.
Leben
Alois Brandhofer studierte bei Rudolf Jettel an der Musikhochschule in Wien Klarinette. Im Jahre 1974 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab und erhielt im Jahre 1976 ein Zertifikat beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf.
Von 1972 bis 1986 war Brandhofer Soloklarinettist bei den Wiener Symphonikern und von 1986 bis 1992 derselbe bei den Berliner Philharmonikern. Seit diesem Zeitpunkt ist er Mitglied des Philharmonischen Oktetts Berlin. Neben reger Kammermusiktätigkeit gab es zahlreiche Radio- und CD-Einspielungen als Solist und als Kammermusiker.
Oft war Alois Brandhofer Gast bei den großen Festspielen in Salzburg und bei den Berliner und Wiener Festwochen. Bei zahlreichen internationalen Meisterkursen wirkt er bis heute noch als Dozent mit.
Von 1992 bis zu seiner Emeritierung war Alois Brandhofer Professor für Klarinette an der Universität Mozarteum.
Der gebürtige Niederösterreicher ist außerdem Mitbegründer des "Ensemble 20. Jahrhundert" sowie des 1996 gegründeten "Trio Berlin".