Agovis

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agovis heißt ein Leerzeichen, das abweichend von den Rechtschreibregeln der deutschen Sprache statt eines Bindestrichs gesetzt wird ("Bindestrichschwäche").

Salzburger Agovis

Der Agovis – polemisch auch als "Deppen-Leerzeichen" bezeichnet – hat besonders auch im Salzburgischen Konjunktur; vergleiche Schreibweisen wie

und andere.

Als Standard hat sich der Agovis bei Namen von überregionalen und Überlandstraßen, z. B. Bundes- und Landesstraßen (vgl. "Hochkönig Straße", "Katschberg Straße", "Pass Gschütt Straße", Wolfgangsee Straße udgl.), bereits längst fest etabliert. Ähnliches gilt in manchen Branchen, z. B. dem Verlagswesen: Residenz Verlag, Otto Müller Verlag, ...

Seine Beliebtheit kann zu einem nicht geringen Teil auf das Vorbild der englischen Sprache bzw. Orthographie zurückgeführt werden. Dementsprechend ist er besonders dem Denglischen vertraut − vgl. z. B. das Gebilde "Salzburg Airport Fuhrpark" − , wobei der Übergang zum Englischen fließend ist; z. B. lässt sich Salzburg Airport Magazin als Denglisch (mit teilweise deutscher Aussprache) oder als reines Englisch interpretieren (vgl. in ähnlichem Sinn "Salzburg Museum", "Panorama Museum"). "Salzburg Congress" lässt sich als Deutsch (mit Agovis und altertümelndem "C") oder Englisch auffassen.

Die fortschreitende sprachliche Verkümmerung führt aber auch zunehmend zu zusammmengesetzten Wortgebilden, die sich weder mit noch ohne Agovis befriedigend schreiben lassen, z. B. "Nationalpark Hohe Tauern Magazin", "Nationalpark Rat Hohe Tauern Kärnten, Salzburg und Tirol" u.a.

Ein mit dem Agovis verwandtes Phänomen ist die weit verbreitete Verwirrung über die für Getrennt- und Zusammenschreibung geltenden Regeln und die damit verbundenen Bedeutungsunterschiede, vgl. z. B. den Artikel "Salzburgerstraße".

Weiterführend

Für Informationen zu Agovis, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quelle