Achthal
Das Achthal ist ein Tal und eine gleichnamige Ortschaft im bayerischen Rupertiwinkel.
Geografie
Das Tal befindet sich im Südwesten des Gemeindegebiets von Teisendorf zwischen der Ortschaft Oberteisendorf und dem Ortszentrum der Nachbargemeinde Neukirchen am Teisenberg. Es ist also ein Tal in den Nordabhängen des Teisenberges. In seinem Verlauf fällt es vom Südwesten von rund 700 m ü. A. auf rund 550 m ü. A. bei Oberteisendorf ab.
Entwässert wird das Tal durch die Oberteisendorfer Ache.
Durch das Achthal führt die Teisendorfer Straße, die in Neukirchen einen Anschluss an die Autobahn München-Salzburg hat.
Geschichte
Die Grenze zwischen dem Fürsterzbistum Salzburg und Bayern verlief mitten durch die Erzlagerstätten im Achthal, und zwar vom 8. Juni 959 (Ottonische Schenkung) bis 1810 (Angliederung an Bayern). Auf beiden Seiten wurde Bergbau betrieben.
Die Eisengewerke Achthal waren eine alte salzburgische Aktiengesellschaft. Sie wurde 1537 von Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg gegründet und betrieb auf der Salzburger Seite das Hüttenwerk Achthal. Das erzbischöfliche Priesterhaus von Salzburg besaß stets die Aktienmehrheit. Die Aktengesellschaft bestand bis 1919.
Nach neuester Untersuchung der Lagerstelle sind heute noch ca. 30 000 000 bis 35 000 000 Tonnen Erze vorhanden.
Sehenswertes
Etwa in der Mitte dieses etwa drei Kilometer langen Tals befindet sich die Ortschaft Achtal. Dort befindet sich das Bergbaumuseum Achthal, das von der Geschichte der Eisengewerke Achthal berichtet.
Literatur
- Georg Mussoni, "Die Eisengewerkschaft Achtal, Eine altsalzburgische Aktiengesellschaft, 1537 — 1919." in: MGSLK 60, 1920, S. 1-32 (Direktlink)
Bildergalerie
Achthal-Plan von 1769