Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Salzburg
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 501116 |
Name der Schule: | Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Salzburg |
Adresse: | Josef-Preis-Allee 5 5020 Salzburg |
Website: | neu.wrg.salzburg.at/ |
E-Mail: | wrg.sekr@wrg.salzburg.at |
Telefon: | (06 62) 84 36 62 |
Direktor: | Mag. Gerhard Klampfer |
Das Wirtschaftskundliche Bundesrealgymnasium Salzburg ist eine allgemein bildende höhere Schule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in der Stadt Salzburg-Nonntal.
Allgemeines
Das Wirtschaftskundliche Bundesrealgymnasium bietet
- umfassende Allgemeinbildung mit Praxisbezug
- Vorbildung auf wirtschaftlich-sozialem Gebiet
- ruhiges Schulklima mit positiver Arbeitsatmosphäre
- schülerfreundliche Stundenpläne
- modernst ausgestattete Klassenräume (Medienklassen)
- gute Erreichbarkeit mit Bus und Fahrrad
Die handwerklichen Tätigkeiten im Fach Werkerziehung sowie die praxisbezogenen Anwendungen in den Unterrichtsgegenständen Psychologie und Ernährungslehre stellen einen wichtigen Ausgleich zu anderen, eher auf Wissensvermittlung ausgerichteten Fächern dar. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur ganzheitlich-kreativen Erziehung geleistet.
Geschichte
Das Wirtschaftskundliche Bundesrealgymnasium Salzburg ging 1962 aus aus dem 1940 in der Oberstufe des Mädchenrealgymnasiums eingeführten Hauswirtschaftlichen Zweig hervor. Dieser Zweig wurde ab 1946 Bundesstaatliche Frauenoberschule genannt und sollte den Mädchen die Möglichkeit eines Matura-Abschlusses ohne Latein, stattdessen aber mit praktischen Fächern, wie Nähen, Kochen und Erziehungslehre bieten.
Als 1956 das Schulgebäude in der Josef-Preis-Allee errichtet wurde, wurde neben dem Mädchenrealgymnasium eine eigenständige "Bundesstaatliche Frauenoberschule" (FOS) eingerichtet. Diese wurde 1967 in "Wirtschaftskundliches Realgymnasium für Mädchen" umbenannt und Latein als alternativer Pflichtgegenstand eingeführt (zu Lasten der Hauswirtschaft). Erst 1988 entfiel der Namenszusatz für Mädchen.
Zur Behebung der permanenten Raumnot wurden 1973-1995 mehrere Räume in der Volksschule Anif angemietet. Von 1996 bis 2004 wurde die Schule so erweitert, dass sie seither vollständig im Schulgebäude untergebracht ist.
Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1955 | 337 |
1963 | 526 |
1969 | 721 |
1990 | 656 |
2010 | 805 |
- 1956–1963: Dr. Berta Nußbaumer
- 1963–1970: Dr. Anna Seymann
- 1971?–1983: Dr. Edith Damisch
- 1984–1999: Mag. Edda Walchhofer
- 1999–2000: Dr. Eva Sittmoser (provisorisch)
- 2000–2008: Dr. Oskar Einzinger
- seit 2008: Mag. Gerhard Klampfer
Weblinks
Quellen
- Festschrift zum 50jährigen Bestehen und Jahresbericht 2006 des Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasiums. Salzburg 2006.
- Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 143f.
- Salzburger Amtskalender