Waldbrand in Fusch an der Großglocknerstraße
Ein Waldbrand in Fusch an der Großglocknerstraße war am Montag, den 9. November 2015 in der Nationalparkgemeinde Fusch an der Großglocknerstraße im Pinzgau ausgebrochen.
Einleitung
Nach einem eher feucht-nassen und kalten Oktober kletterten Anfang November die Temperaturen ungewöhnlich hoch hinauf. Föhnlagen und Winde trockneten tagelang die Böden aus.
Der Waldbrand
Der große Waldbrand, der am Montag, 9. November, durch Abbrennen von Laub und Ästen in der Gemeinde Fusch an der Glocknerstraße verursacht wurde, konnte am Dienstagnachmittag, den 10. November, unter Kontrolle gebracht werden. Das berichtete Hannes Schernthaner von der Bezirkshauptmannschaft Zell am See und ergänzte: "Knapp 50 freiwillige Kräfte der Feuerwehren haben hier zwei Tage lang gemeinsam mit den Einsatzkräften des Innenministeriums und Bundesheeres den Waldbrand unter Kontrolle gebracht. Dafür möchte ich auch als Bürgermeister der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße meinen Dank aussprechen. Der Einsatz fand in einem besonders schwierigen Gelände statt, der Wind hatte zudem die Löscharbeiten erschwert. Zur Sicherheit wird aber morgen nochmal ein Kontrollflug mit Wärmebildkamera durchgeführt, um festzustellen, dass es auch tatsächlich keine Glutnester mehr gibt."
Feuer machen verboten!
Im gesamten Bundesland Salzburg bestand weiterhin hohe Waldbrandgefahr, das bestätigt Landesforstdirektor Dipl.-Ing. Michael Mitter: "Die Lage ist weiterhin als kritisch einzustufen, vor allem in den Tauerntälern, da es auch in der Nacht zu keiner Abkühlung und somit auch zu keiner Taubildung am Morgen kommt." Daher ist nach wie vor jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald im gesamten Bundesland verboten.