Vorzügliche Speisepilze

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch Vorzügliche Speisepilze

Buchtipp Vorzügliche Speisepilze. Mit Texten und Illustrationen von Leopold Trattinnick.

Autor: Klaus Kamolz
Verlag: Servus bei Benevento
Erscheinungsjahr: 2015
ISBN 978-3-7104-0055-1

Über das Buch

Pilze – ob groß, ob klein, essbar oder giftig – faszinierten den leidenschaftlichen und umtriebigen k.u.k.-Forscher Leopold Trattinnick (* 1764; † 1849) sein ganzes Leben lang. Er war einer der bedeutsamsten Botaniker seines Jahrhunderts. Seine außerordentlich kunst- und gleichzeitig liebevollen Illustrationen, begleitet von mal humorvollen, mal skurrilen, immer aber informativen Texten, sind ein neu gehobener Schatz für alle Pilzsammler.

Folgende Pilze werden im Buch vorgestellt:
Trüffel, weißer Trüffel, Kaiserling, Hallimasch, Stockschwamm, Raßling, Honigtäubling, Lauchschwamm, gemeiner Nagelschwamm, Champignon, Reizker, Goldprätling, Drehling, Röthling, Kuhbilzling, Herrenbilzling, Schafeiterl, Eichhase, Klapperschwamm, Fleischschwamm, Habichtschwamm, Igelschwamm, Corallenschwamm, gemeine Bärentaze, röthliche Bärentaze, gemeine Morchel und Bastardmorchel;

Über Leopold Trattinick

Leopold Trattinnick, auch Leopold Trattinick (* 26. Mai 1764 in Klosterneuburg; † 24. Jänner 1849 in Wien) war ein habsburgischer, k. k. österreichischer Botaniker und Mykologe. Von 1809 bis 1835 arbeitete er als Kustos des k.k. Hof-Naturalienkabinetts in Wien. Nach ihm wurde auch eine Pflanzengattung - Trattinnickia - benannt.

Rezension 1

Es sind kurze Texte, manchmal nicht einmal die kleine Seite des Buchformats füllend, und eine Seite Zeichnungen. An Hand der farbigen Zeichnungen hat der Leser eine gewisse Vorstellung von dem Pilz. Bei den Texten findet sich immer ein Hinweis auf weitere Namen, Geschmack, Vorkommen in Österreich und allfälligen Schutz. Ein Büchlein für Freunde historisch-nostalgischer Zeichnungen.

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quellen