Sternschießen

Beim traditionellen alljährlichen Sternschießen am Silvestertag beteiligen sich insgesamt 40 Schützenkompanien aus dem Flachgau, dem Tennengau und der Stadt Salzburg.
Beschreibung
Das Sternschießen am Silvestertag ist ein Brauch, der nur in der Landeshauptstadt, im Flach- und Tennengau praktiziert wird. Es beginnt um 15 Uhr - ausgehend von den der Landeshauptstadt am entferntesten gelegenen Orten der teilnehmenden Bezirke - in etwa 30 Kilometer Entfernung, wie Lamprechtshausen (im Ortsteil Arnsdorf, Hallein (im Stadtteil Bad Dürrnberg), Berndorf bei Salzburg, Golling an der Salzach (im Ortsteil Torren), Hintersee, Köstendorf, Perwang am Grabensee im oberösterreichischen Innviertel, Schleedorf und Strobl. Wegen der Vielzahl der teilnehmenden Orte sind nicht alle angeführt.
Die Schüsse nähern sich in immer engerem Kreis der Stadt Salzburg, donnern dann von den Salzburger Stadtbergen herab und finden um ca. 16:15 Uhr von der Staatsbrücke aus ihren Abschluss.
Der Sinn im Sternschießen besteht darin, das alte Jahr mit kräftigem Einzel- und Lauffeuer zu verabschieden.
Das Schießen findet nach Möglichkeit auf Anhöhen statt, damit eine gegenseitige Wahrnehmung des Sternschießens besser erfolgen kann. Auch in Thalgau erfolgt das Schießen deshalb auf der Anhöhe von Egg und nicht beim Ortszentrum im Tal. Besonders in den höher gelegenen Ortschaften des Flach- und des Tennengaues ist das Ringsum-Abfeuern des Sternschießens sehr eindrucksvoll vernehmbar.
Geschichte
Die Entstehung des Sternschießens geht auf das Jahr 1967 zurück. Damals wurde am Vorabend des 1. Gaufestes der Flachgauer Heimatvereinigungen, Schützen und Musikkapellen in Thalgau erstmals ein Sternschießen in Richtung Thalgau unter Beteiligung aller Flachgauer Prangerstutzenschützen durchgeführt. Eine Idee, die bereits zu Silvester 1967 auf das Silvester-Sternschießen übertragen wurde.
Bilder
Sternschießen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Videos
Quellen
- Homepage des Landesverbandes der Salzburger Schützen
- Zaisberger, Friederike; Hörmann, Fritz: Salzburgs Schützen und Bürgergarden, erschienen 1996, Herausgeber: Landesverband der Salzburger Volkskultur und Landesverband der Salzburger Schützen
- Salzburger Brauch, Seite 62