Sanel Kuljic

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sanel Kuljic

Sanel Kuljic (* 10. Oktober 1977) ist ein Fußballspieler aus Salzburg und ehemaliges Mitglied des österreichischen Nationalteams in der Position eines Stürmers.

Spielerkarriere

Kuljic machte als Nachwuchsspieler bei SV Grödig und Austria Salzburg auf sich aufmerksam und kam noch in der Meistersaison 1996/1997 zu ersten Kampfmannschaftseinsätzen. Private Probleme und der Tod seines Vaters warfen ihn dann aber aus der Bahn, Kuljic beendete zwischenzeitlich seine aktive Karriere. Trainer Hannes Winklbauer reaktivierte das Talent Anfang 1999 und gab ihm beim PSV/Schwarz-Weiß Salzburg eine Chance. Kuljic nützte sie und schaffte den Sprung zurück ins Profigeschäft.

Über Bad Bleiberg, SV Pasching und LASK Linz (jeweils 1. Division) kam er zur SV Ried. Mit dem Innviertler Klub stieg er 2004/05 in die Bundesliga auf und war als Torschützenkönig mit Rekord für die 1. Division (34 Tore) maßgeblich am Erfolg beteiligt. In der Saison 2005/2006 war er auch in der höchsten Spielklasse Torschützenkönig (15 Tore/gleichauf mit Roland Linz/Austria Wien) und wechselte danach zum FC Sion in die Schweizer Super League. Nach einer erfolgreichen Herbstsaison mit zwölf Treffern kündigte Kuljic im März 2007 wegen ausstehender Zahlungen. Ab 4. Juni 2007 stand Kuljic bei Austria Wien unter Vertrag. Nach Ende der Saison unterschrieb Sanel Kuljic einen Vertrag beim neu gegründeten Stronach-Klub "FC Magna Wiener Neustadt", der 2008/09 in der Red-Zac Ersten Liga spielte.

Am 30. Jänner 2010 unterschrieb Kuljic einen Vertrag beim Schweizer Nationalligisten Xamax Neuchâtel, nachdem sein Papier in Wiener Neustadt gekündigt worden war. In der Winterpause 2010/2011 wechselte Kuljic zum griechischen Erstligaklub AE Larisa. Während er Wunschspieler des Klubpräsidenten war, konnte sein Trainer wenig mit dem österreichischen Stürmer anfangen. Der Vertrag endete im Sommer 2011. Bis zum Ende der Transferzeit fand Kuljic keinen neuen Klub und war daher vorerst arbeitslos. Erst im Jänner 2012 fand er mit dem Kapfenberger SV wieder einen neuen Arbeitgeber.

Mit Saisonende 2012/2013 war das Engagement in Kapfenberg nach einem Kreuzbandriss beendet. Neuerlich in die Schlagzeilen geriet Kuljic am 12. November 2013. Er wurde unter dem Verdacht der Erpressung in Anif festgenommen. In der Causa soll Dominique Taboga vom SV Grödig von mehreren Verdächtigen zu Geldzahlungen gezwungen worden sein. Im Oktober 2014 wurde Sanel Kuljic in Graz wegen der Manipulation von acht Fußballspielen sowie wegen Erpressung und Nötigung zu fünf Jahren unbedingter Haft verurteilt. Das Gericht sah ihn als "zentrale Figur" in der Wettbetrugs-Affäre.

Nationalteam

Im österreichischen Nationalteam spielte Kuljic 20 Mal und erzielte dabei 3 Tore. Er debütierte am 17. August 2005 gegen Schottland (2:2, in Graz), sein letzter Einsatz erfolgte am 21. November 2007 gegen die Elfenbeinküste in Innsbruck. Er wurde im April 2008 in den erweiterten 31-Mann-Kader für die Europameisterschaft 2008 berufen. Bei der Auswahl des endgültigen 23-Mann-Kaders wurde er aber nicht berücksichtigt.

Erfolge als Spieler

  • Meister Bundesliga 1996/1997 mit Austria Salzburg
  • Meister 1. Division 2001/2002 mit SV Pasching
  • Meister 1. Division 2004/2005 mit SV Ried
  • Meister 1. Landesliga 1995/1996 mit Austria Salzburg Amateure
  • Meister 2. Landesliga Nord 1999/2000 mit PSV/Schwarz-Weiß Salzburg
  • Torschützenkönig 1. Division 2004/2005
  • Torschützenkönig Bundesliga 2005/2006

Zitat

"Ich habe zwei gesunde Kinder zu Hause."
(Sanel Kuljic auf die Frage nach seiner Enttäuschung nach der Nicht-Nominierung für die EURO 2008)

Quellen

  • Salzburger Nachrichten

Online-Quellen: