Rathaus Hallein
Das Rathaus Hallein am Schöndorferplatz 14 in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein beherbergt die Verwaltung der Stadtgemeinde Hallein. Das Gebäude zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in Hallein.
Geschichte
Das Rathaus am ehemaligen Richterplatz ist ein Gebäude unbekannten Alters, mit Turm und Feuerglocke aus dem Jahre 1515 und im Kern gotisch. Zur Zeit des Topographen Hübner enthielt es neben den Amtsräumen, der Wohnung des Stadtschreibers und des Türmermeisters auch ein "niedliches" Theater für Schauspielergesellschaften. Der Sitzungs- und Trauungssaal (mit Rundbogenfenstern) im zweiten Stock ist bemerkenswert durch zwei große und zehn kleine Landschaftsbilder der Stadt und Umgebung vom Maler Anton Eggl und sechs Brustbilder hervorragender Männer der Stadt, die unter Bürgermeister Josef Schöndorfer angebracht wurden. Der Turm wurde nach einem Brand 1607 neu erbaut.
In diesem Gebäude war auch der Tanzboden untergebracht, der von 1792 bis 1926 als Stadttheater diente.
In der rechten Ecke des Gebäudes befand sich das Narrnhäusl, eine Art Käfig, in den man Geisteskranke zum Gespött der Menge gefangen hielt. Heute befindet sich dort die Stadtpolizei.
Architektur
Das Gebäude besteht aus drei Trakten mit je drei drei Stockwerken. Der Mitteltrakt ist durch ein viertes Stockwerk und eine erhöhte Vorsatzwand betont. Auf der Vorsatzwand ist oben das Wappen der Stadt Hallein angebracht, darunter verkündet eine Banderole: "1230 Stadtrecht, Stadtrat seit 1556." In den Hohlkehlen beidseits davon verläuft die Inschrift: "Was hier geschieht, jeden geht's" … "an, Gemeinsinn helfe mit daran."
Das Fassadengemälde "Hallein im 19. Jahrhundert" stammt von Theodor Kern. Es wurde 1930 aus Anlass der "700-Jahr-Feier Stadt Hallein" angebracht.[1][2][3] Das Fresko zeigt zwei Perioden:
1. Alt-Hallein und ein Salzboot, schwer beladen mit dem Produkt des Landes; ...;
2. Neu-Hallein, darstellend die Salzachregulierung und die beiden Männern, die am meisten damit verbunden sind: Bürgermeister Anton Neumayr und Oberbaurat Ing. Karl Zinnburg, dem technischen Leiter des großen Werkes.
Quellen
- Gedenktafel am Rathaus; 1989 gestiftet vom Club Hallinum
- Topographie von Alt-Hallein. Von H. F. Wagner (pfd online)