Pfleggericht Zell
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Landgericht Zell am See entstand 1587 durch die Zusammenlegung des Pfleggerichtes Kaprun mit dem Landgericht Zell am See und dem Urbaramt in Fusch. Es war eines der Pfleggerichte des Fürsterzbistums Salzburg.
Allgemeines
Das Gebiet des Pfleg- und Landgerichts Zell am See lag im Unterpinzgau und war unterteilt in den Markt Zell am See und die Viertel Piesendorf, Kaprun, Fusch und das Bedner und Glemmer Viertel.
Personalstand
Beamte dieses Pfleggerichtes waren der Pfleger, der die Titel Pfleger, Landrichter und Urbarprobst führte, sowie die Viertelmeister.
Pfleger
Die wichtigsten Pfleger von Zell am See waren:
- 1565–1585: Caspar Panichner
- 1585–15xx: Hans Philipp von Mieringen
- 15xx–1606: Caspar Vogl
- 1612–1619: Karl Kuen-Belasy
- 1619–1634: Karl von Kuenburg
- 1634–1645: Blasy Schattner von Schattenberg
- 1753–1770: Alexander von Braune
- 1771–1795: Johann Gualbert Magauer
- 1795–1813: Franz Dickacher
- 1816–1825: Josef Prinzinger
- 1825–1836: Daniel Regulati
- 1837–1862: Johann Klaunzner (seit 1850 Bezirkshauptmann)
Quelle
- Lahnsteiner, Josef: Unterpinzgau. Zell am See, Taxenbach, Rauris. Geschichtlich und heimatkundlich beschrieben.. Hollersbach im Pinzgau (Selbstverlag) 1960.