Ofenauer Tunnel (Salzburg-Tiroler-Bahn)
Der Ofenauer Tunnel ist ein Eisenbahntunnel auf der Strecke der Salzburg-Tiroler-Bahn zwischen dem Bahnhof Golling-Abtenau in Golling an der Salzach und der Betriebshaltestelle in Stegenwald.
Geschichte
Der Tunnel wurde 1876 einspurig für die damalige Erzherzogin-Giselabahn errichtet und hatte damals eine Länge von 923 m. Er führt im Ortsteil Ofenau durch den Ofenauer Berg.
1912-1913 wurde der Tunnel für ein zweites Gleis ausgebaut und musste auf Grund der geänderten Spurradien auf einer Länge von 70 Metern trombusförmig erweitert werden. Der zweigleisige Tunnel hatte eine lichte Weite von acht Meter und 29 Zentimeter, der gegen den Ausgang erweiterte Teil eine von elf Metern. Wegen des am Tunnelausgang bestehenden Steinschlages und der dort alljährlich aus großer Höhe niedergehenden Lawinen wurde die Tunnelröhre um eine in mächtigen Dimensionen gehaltene gewölbte Galerie von 13 Meter Länge und elf Metern lichte Weite verlängert und die notwendigen Lawinen-, Leit- und Lenzmauern ausgeführt. Die Inbetriebnahme des zweites Gleis erfolgte am 1. Mai 1913.[1]
Der Tunnel hat heute eine Länge von knapp 940 m. Er befindet sich zur Gänze im Gebiet der Marktgemeinde Golling.
Im Bereich des Ofenauer Tunnels befinden sich nördlich die Taggerbrücke und südlich die Eisenbahnbrücke beim Pass Lueg.
Weblinks
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;