Eisenbahnbrücke beim Pass Lueg
Die Eisenbahnbrücke beim Pass Lueg ist eine doppelte Brückenkonstruktion der Salzburg-Tiroler-Bahn über die Salzach südlich des Pass Luegs im Süden des Gemeindegebietes von Golling an der Salzach.
Geschichte
Die beiden Eisenbahnbrücken beim Pass Lueg wurden 1908 und 1912–1913 errichtet und hatten eine Spannweite von je 55 Metern.
Brückenerneuerung 2018–2019
Die Bauzeit für die beiden neuen Brücken war auf rund zwei Jahre projektiert. 2018 wurde das Tragwerk Gleis 2 und 2019 das Tragwerk Gleis 1 neu errichtet. Der Beginn der Bauarbeiten war am 15. Jänner 2018.
In einem ersten Schritt wurde die Niederwasser-Periode der Salzach genutzt, um den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Bahndamm sanieren zu können. Dann wurde das Tragwerk Gleis 2 neben der Salzachtal Straße (B 159) vorgefertigt und während einer fünfwöchigen Gleissperre Ende 2018 in die endgültige Lage gehoben und fertiggestellt. 2019 erfolgten dann die Arbeiten analog für Gleis 1. Bei diesem Neubau der Brücken wurde die über 100 Jahre alte Lawinengalerie erneuert. Die Gesamtkosten für das Projekt betrugen rund 11,5 Mio Euro.
Einheben der Brücke Gleis 2 im Spätherbst 2018
2018 wurde das erste der beiden Brückentragwerke am Gleis 2 über die Salzach erfolgreich ausgetauscht. Damals wurden die Arbeiten auf den Millimeter, und um den laufenden Bahnbetrieb am Nebengleis nicht zu beeinträchtigen, minutengenau fertiggestellt. Aufgrund schwieriger Windverhältnisse konnte erst das dritte Zeitfenster für die Arbeiten genutzt werden.
Einheben der Brücke Gleis 1 im Spätherbst 2019
Am 30. Oktober 2019 wurde die zweite der beiden alten ÖBB-Brücken — nach über 100 Jahren — am Gleis 1 entfernt. Die alte Eisenbahnbrücke wurde 1908 errichtet und hatte eine Spannweite von 55 Metern. Ein Spezialkran hob die rund 430 Tonnen schwere alte Stahlkonstruktion aus ihrer Position.
Am 1. November wurde ein neues modernes Tragwerk eingehoben. Das neue Brückentragwerk war aufgrund der Platzverhältnisse in der Schlucht rund 300 Meter vom endgültigen Brückenstandort entfernt in den vergangenen Monaten unter großem Aufwand zusammengebaut und mit einem Spezialtransporter zum Kranplatz gefahren worden.
Vor dem Heben mit dem 670 Tonnen schweren Kran wurde die Fachwerkskonstruktion aus Stahl mit einem Spezialtransporter über die B 159 zur Brückenbaustelle gefahren. Auch der Platz für den beeindruckenden Raupenkran wurde bereits im Vorjahr vorbereitet. Sein Fundament musste bei den Hubarbeiten einem Gesamtgewicht von über 1 000 Tonnen standhalten können.
Am 1. November wurde die neue und moderne Stahlkonstruktion über die Salzach mit einem Spezialkran in Millimeterarbeit an ihren endgültigen Standort gehoben. Das neue Tragwerk der Salzachbrücke ist 70 Meter lang, zehn Meter hoch und wiegt 350 Tonnen.
Aufgrund der gewohnt schwierigen Windverhältnisse am Pass Lueg wurden mehrere mögliche Zeitfenster für das Einheben des neuen Brückentragwerks definiert. Während der Hubarbeiten im Nahbereich des zweiten Tragwerks durfte kein Zug diesen Abschnitt passieren. Die Bahnfahrgäste bekamen davon aber nichts mit. Die Arbeiten waren exakt für die Pausen zwischen zwei Zügen eingeplant. Dabei ging es um Minuten, denn der Bahnverkehr auf der Tauernstrecke sollte durch die Arbeiten nicht beeinträchtigt werden.
Der erste Zug wird Ende November 2019 nach einem Belastungstest über die neue Brücke fahren können. Davor werden darauf die neuen Gleisanlagen verlegt. Eine weitere, aber mittlerweile gewohnte Herausforderung für die Experten der ÖBB: Das Gleis verläuft aufgrund der Gegebenheiten der Strecke auf der Brücke in einem leichten Bogen. Alle Schwellen müssen deshalb extra angepasst und die Schienen mit viel Aufwand und teils in Handarbeit verlegt werden.
Bilder
Eisenbahnbrücke beim Pass Lueg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- presse.oebb.at, 30. Oktober 2019
- Salzburger Nachrichten vom 12. Jänner 2018, 1. November 2019 und 2. November 2019
- ANNO, Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 3. Juni 1914, Seite 1 (Feuilleton)