Michael Josef Greger

Mag. Dr. Michael Josef Greger (* 1971) ist Kulturwissenschafter, Europäischer Ethnologe, Kulturanthropologe, Volkskundler und Leiter des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde.
Leben
Dr. Greger studierte Volkskunde und eine Fächerkombination (Wissenschaftsgeschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften) an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei Wissens-, Wissenschafts-, Fach-, Personen- und Institutionengeschichte der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie/"Volkskunde" (u. a. eine Biografie und Bibliografie von Viktor Geramb[1][2] (* 1884; † 1958) 'Leben und Werk', gemeinsam mit Johann Verhovsek), bei Brauch- und Ritualforschung, bei der Beforschung von Strategien der Zufallsvermeidung, bei Alltagskulturen (u.a. mehrere Beiträge im neuen Salzburger Kulturlexikon, dritte und verbesserte Auflage, u.a. zu Alter und Altern, Jugendkulturen, Sport in Salzburg)
Von Juni 2002 bis Juni 2007 hatte er die Projektleitung "Erwachsenenbildung im Schloss Trautenfels[3]". Mit dem Verein Schloss Trautenfels[4] brachte er 2008 das Buch Brauch und Jahr neue und überlieferte Bräuche im Bezirk Liezen[5] heraus.
Michael Greger hält Vorträge, Workshops, Seminar-Einheiten und Präsentationen und publiziert Artikel und Bücher zu Themen der Europäischen Ethnologie Salzburgs bzw. Österreichs sowie zur Fach- und Institutionengeschichte.
Publikationen
- "Bleibe bei uns, Herr...!" Die biblische Bitte mit Hintersinn. Eine Skizze zum christlichen Emblem der "Emmaus-Jünger" auf Salzburger Wirtshäusern, erschienen im Salzburger Bauernkalender 2021.[6]
- Salzburgs Immaterielles Kulturerbe. Traditionen aus dem österr. Verzeichnis des IKE der UNESCO: Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. 2020 (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde. 27)[7]
- "Sonst: Meuli reizend. Wackernagel prächtig." Bemerkungen zum Wissensformat "Kollegenkorrespondenz" am Beispiel österreichischer und Schweizer Volkskundeforscher. In: Eggmann, Sabine; Birgit Johler; Konrad J. Kuhn; Magdalena Puchberger (Hg., 2019): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa. Münster-New York[8]
- Zwischen Sammlung, Vermittlung und Transfer. Richard Treuer als mehrdimensionaler Vermittler "volkskundlicher" Inhalte. In: Bauer, Kathrin; Dagmar Hänel, Thomas Leßmann: Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände. Münster-New York[9]
- "Ich bitte Sie mir darum nicht böse zu sein". Aus Post an Viktor Geramb als Schriftleiter der Heimatgrüße im Ersten Weltkrieg. In: Pöttler, Burkhard; Katharina Eisch-Angus; Johann Verhovsek: Fundstücke Europäisch-Ethnologischen Forschens. Eine Festschrift für Helmut Eberhart[10], Münster - New York[11]
- "...khein heitl zerreiß, khein peindl peiß...". Von Werwolf und Wolfsbann - und einem Wolfssegen von 1606. In: Blätter für Heimatkunde[12]. Hg. vom Historischen Verein für Steiermark. 86. Jg. (2012), S. 26-42.
Quellen
- EnnstalWiki
- Dr. Michael Josef Greger
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Viktor Geramb
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Schloss Trautenfels
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Verein Schloss Trautenfels
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Brauch und Jahr neue und überlieferte Bräuche im Bezirk Liezen
- ↑ Salzburg, Verlag Anton Pustet 2020, S. 118–125.
- ↑ Rezension von Helga Maria Wolf (Wien)
- ↑ Waxmann, S. 305-323. Rezension von Jens Wietschorke im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde 2020
- ↑ Waxmann. 2019, S. 15-37.
- ↑ online.uni-graz.at
- ↑ Waxmann, S. 69-83.
- ↑ www.historischerverein-stmk.at