Mauthäusl Mozartsteg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Mauthäusl Mozartsteg

Das Mauthäusl Mozartsteg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am linken Brückenkopf des Mozartstegs in der der Salzburger Altstadt.

Geschichte

Der am 29. März 1903 feierlich von Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee, Landespräsident des Herzogtums Salzburg, gemeinsam mit Bürgermeister Franz Berger eröffnet Mozartsteg gehörte bis Ende 1920 dem Mozartstegverein und war mautpflichtig. Die Brückenmaut wurde im Mauthäusl auf der linken Salzachseite beim ehemaligen Michaelstor eingehoben, das heute noch steht. Mit der Übernahme durch die Stadt wurde der Mozartsteg ab 1. Jänner 1921 für alle Fußgänger und Radfahrer kostenlos benützbar.

Interessant

29. Jänner 1905: Salzburg

Auf der Farb-Lithographie aus dem Jahr 1905 von einem Künstler, erschienen im Verlag von Gregor Baldi befindet sich das Mauthäusl aus Richtung Mozartplatz gesehen noch auf der rechten Seite des Brückenbeginns. Es ist möglich, dass der Künstler das Mauthäusl anders dargestellt hatte, um seinem Bild die Sicht auf die Einfahrt frei zu halten. Auf einem Schwarzweiß-Bild aus dem Jahr 1904 ist das Mauthäusl - so wie heute - auf der rechten Seite zu sehen.[1]

Quelle

  • Salzburgwiki-Artikel Mozartsteg und dortige Quellen

Einzelnachweis