Kärntner in Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kärntner in Salzburg sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der Stadt Salzburg

Vereinszweck

Der Verein bietet eine Plattform für gebürtige Kärntner sowie Menschen, die in irgendeiner Weise einen Bezug zu Kärnten haben (familiär/beruflich, Kärnten-Urlauber, usw.) und die gerne Kärntner Brauchtum und Gemütlichkeit in Form von Veranstaltungen, gemeinsamen Aktivitäten, gemeinsamem Singen usw. pflegen.

Vereinsorgane

Zu den Vereinsorganen zählen insbesondere

Formationen

Im Rahmen des Vereins bestehen

  • der Kärntner Chor Salzburg,
  • das Kärntner Männerquartett Salzburg und
  • ein Seniorenclub.

Aktivitäten

Die vielfältigen Vereinsaktivitäten umfassen:

  • im musikalischen Bereich:
    • ein "Kärntner Weihnacht"-Konzert im Stift Nonnberg
    • die musikalische Gestaltung bei Feierlichkeiten wie Messen, Hochzeit, Jubiläum oder Begräbnis
    • Singen vor dem Dom; im Heckentheater; im Rahmen der Langen Nacht der Chöre
    • Chor-Auftritte im karitativen Bereich
  • im geselligen Bereich:
    • die Organisation des Kärntner Balls im Parkhotel Brunauer
    • die Organisation von Vereins-, Senioren- und Chorausflügen
    • der "Kärntner Stammtisch" im Franz-Bell-Heim (Franz-Martin-Straße 39) jeden zweiten Dienstag im Monat ab 17 Uhr
    • im Seniorenclub die Veranstaltung von Feiern (Fasching, Ostern, Weihnachtsfeier usw.) und regelmäßige Treffen: jeden Dienstag ab 15 Uhr im Franz-Bell-Heim und zusätzlich jeden ersten Dienstag im Monat ab 15 Uhr im Seniorenzentrum Lehen (Tulpenstraße 1).

Geschichte

Kärntner Männergesangsverein und Kärntner Landsmannschaft Salzburg:

  • 1908 fanden sich Kärntner, die aus familiären oder beruflichen Gründen nach Salzburg gekommen waren, zum Kärntner Männergesangsverein Edelweiss zusammen.
  • 1920 gründeten sie den Verein "Kärntner Landsmannschaft Salzburg" (kurz: KLM Salzburg); sie wollten so ihre Heimatverbundenheit ausdrücken, ihre Kultur bewahren und die typisch kärntnerische Geselligkeit beim Singen (damals in Form eines Männerchores) und Musizieren sowie mit kulinarischen Spezialitäten weiterpflegen.
  • Der Zweite Weltkrieg brachte das Vereinsgeschehen zum Erliegen, doch zwei Jahre nach Kriegsende entstand die Kärntner Landsmannschaft neu. Schon im Jahr
    1951 war die kleine Sängerrunde zu einem großen Männerchor herangewachsen, der viel Anerkennung erlangte.
  • 1952 fand der erste Kärntner Ball statt.
  • 1999 wurde beim Lainerhof der original Kärntner Bildstock, zur Erinnerung an die Heimat, errichtet.
  • 2004 wurde der Männerchor zum gemischten Chor erweitert.
  • 2015 wurde das "Kärntner Männerquartett Salzburg" gegründet.

Kärntner in Salzburg:

  • im Februar 2019 wurde der Vereinsname der Kärntner Landsmannschaft Salzburg auf "Kärntner in Salzburg" geändert.
  • im Oktober 2020 empfing der Kärntner Chor Salzburg im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Vereins-Jubiläums die Goldene "Walther von der Vogelweide-Medaille" – die höchste Auszeichnung, die vom Österreichischen Chorverband vergeben wird.

Quelle

Weblinks