Herta Blamauer
Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.
Herta Blamauer (* 1960) ist Psychotherapeutin und Schriftstellerin, lebte und arbeitete von 1981 bis 1996 in der Stadt Salzburg.
Leben
1960 als Herta Luchner geboren absolvierte sie 1979 bis 1981 die Ausbildung zur Diplomkrankenschwester, sowie 1986 bis 1989 die Ausbildung zur Klientenzentrierten Psychotherapeutin. Zusatzausbildungen sind Hypnosystemische Therapie für Kinder und Jugendliche, Traumatherapie ROMPC, Klinische Hypnose nach Milton Erickson, Akademischer Abschluss Master of Science (2007).
1981 bis 1983 arbeitete sie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Stadt Salzburg, danach (1983 bis 1992) in der Sonderkrankenanstalt für Alkohol- und Medikamentenabhängige in der Stadt Salzburg - ab 1989 als leitende Oberschwester. Ab 1987 Kursleiterin an der Volkshochschule Salzburg (Selbsterfahrung, Yoga, Yoga für Schwangere). Ab 1993 ist sie als Psychotherapeutin in freier Praxis und im öffentlichen Gesundheitswesen tätig, ab 1999 war sie beim Aufbau des Kinderschutzzentrums Braunau am Inn tätig, ab 2000 als Psychotherapeutin in der Psychotherapeutischen Gesundheitsambulanz des Vereines Proges, ehemals PGA und freie Praxis, beschäftigt.
Von 1981 bis 1996 lebte Herta Blamauer in Salzburg, dann übersiedelte sie nach Braunau. Sie ist seit 1990 verheiratet mit Berndt Blamauer, mit ihm hat sie einen erwachsenen Sohn.
Ab 1988 war sie Yogaaspirantin im System "Yoga im täglichen Leben" nach Swami Maheshwaranda, 2004–2007 absolvierte sie eine Gesangsausbildung in der Musikschule Braunau.
Schriftstellerin
Nachdem sich Herta Blamauer schon seit vielen Jahren mit dem Schreiben beschäftigte, entschloss sie sich 2018 ihren Erstlingsroman zu veröffentlichen. Im März 2021 folgte ihr zweiter Roman "Die Tochter".
Publikationen
- "Der Klientenzentrierte Ansatz in der Behandlung von alkoholkranken Menschen" (Arbeit zur Vorlage beim Psychotherapiebeirat, 1993)
- "Welche Rolle spielt Musik in der Pyschohygiene der Pychotherapeutinnen?" (empirische Erhebung im Rahmen des Masterlehrganges der ARGE Bildungsmanagement in Wien, 2009)
- 2018 erschien ihr erster Frauen-Roman "Maddalena" im Novum Verlag.
- Im März 2021 erschien ihr zweiter Roman "Die Tochter" im "Verlag am Rande"
Maddalena, ein Frauenroman
Inhalt: Die Sizilianerin Maddalena Noccioli erscheint hilfesuchend in der Praxis der Salzburger Psychotherapeutin Dr. Eva Gruber. Es beginnt eine bewegende und spannend erzählte Geschichte, in der es mehr Parallelen gibt als zunächst vermutet.
In ihrem Erstlingswerk verbindet Herta Blamauer ihre Erfahrungen aus ihrer jahrzehntelangen Praxis als Psychotherapeutin mit ihren Eindrücken zahlreicher Sizilien-Aufenthalte. Ebenso stehen Schauplätze in Salzburg, wo die Protagonistin des Romans lebt und arbeitet im Mittelpunkt, mit Nebenschauplätzen in Zell am See und Kaprun.
Die Tochter, ein Frauenroman
Inhalt: Maria Rosa liegt nach einem Selbstmordversuch im Koma. Sie schwebt in einer Traumwelt zwischen ihrem physischen Körper in der Intensivstation und Erinnerungsbildern aus ihrer Vergangenheit. Erneut durchlebt sie ihre innere Zerrissenheit, ihre Vaterlosigkeit, die zunehmende Entfremdung von ihrer Mutter, ihren Hang zur Selbstzerstörung und schließlich die Ausweglosigkeit, die in den Suizidversuch mündete. Sie muss sich entscheiden, ob sie leben oder sterben will. Ihre Mutter Maddalena und deren ehemalige Therapeutin, Eva Gruber, begleiten diesen Prozess. Auch sie müssen sich der Vergangenheit stellen. Eine Geschichte über die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern, die Suche nach den Wurzeln und das Ringen um die eigene Identität. Auch eine Geschichte über die Fähigkeit, alte Wunden zu heilen und die Kraft der Liebe.
Quelle
- Exposé zum Roman "Maddalena", Herta Blamauer, 2018