Hagener Hütte

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Die Hagener Hütte am Mallnitzer Tauern
Die Hagener Hütte vom Kreuzkogel (Bad Gastein) aufgenommen
Die Sturmglocke neben der Hagener Hütte, historische Ansichtskarte 1932.

Die Hagener Hütte ist eine Schutzhütte in 2 448 m ü. A. am Niederen Tauern, auch Mallnitzer Tauern genannt, in Kärnten im unmittelbaren Bereich des Alpenhauptkamms.

Geografie

Die Hagener Hütte befindet sich nächst dem Tauernübergang am Niederen Tauern, über den ein historischer Saumpfad führt und entspricht von der Ausstattung her der Kategorie I. Die exakte Lage ist gemäß den Angaben des Öesterreichischen Alpenvereins folgende:

  • Geogr. Breite 47° 01,651'
  • Geogr. Länge 13° 05,378'
  • UTM (Nord) 5209992
  • UTM (Ost) 354840
  • Bezugsmeridian 15°

Die Hütte steht ganz knapp an der Grenze zwischen Salzburg und Kärnten auf der Kärntner Seite. Die Grenzlinie verläuft noch über eine Ecke des Nebengebäudes. Die Hagener Hütte zählt damit nicht zu den Berghütten im Bundesland Salzburg.

Geschichte

Die Hagener Hütte wurde 1912 fertigt gestellt und am 15. August vom Mallnitzer Pfarrer geweiht.[1] Sie löste das wenige Meter tiefer stehende Mallnitzer Tauernhaus in der Funktion als Schutzhütte ab.[2]

Zustiege und Gehzeiten

Im Bundesland Salzburg: Von Böckstein aus ist die Hagener Hütte in einer Gehzeit von 4½ Stunden erreichbar. Von Sportgastein durch das Nassfeld beträgt die Gehzeit ca. drei Stunden.

In Kärnten: von der Ortsmitte von Mallnitz ist mit einer Gehzeit von 4 Stunden zu rechnen und von der Jamnigalm in Mallnitz mit 2 ½ Stunden.

Pächter und Kontakt

Die Hütte gehört zur Sektion Hagen des Deutschen Alpenvereines. Die Pächter sind Hans und Sissi Aschbacher, A-9854 Malta, Nr. 144. Kontakt mit den Pächtern ist per Telefon möglich (06 64) 403 66 97

Bildergalerie

weitere Bilder

 Hagener Hütte – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

  • www.alpenverein.at
  • Siegfried Morhenne, Sektion Hagen, Deutschland
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).

Einzelnachweise

  1. ANNO, Kärntner Zeitung, Ausgabe vom 20. August 1912, Seite 5
  2. ANNO, Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Ausgabe 1919, Seite 76