Fußballtabellen 1922/23
Österreich
Wiener Erste Klasse
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1922/23 wurde wie alle Meisterschaften zuvor vom Niederösterreichischen Fußball-Verband, dem damals stärksten und traditionsreichsten Teilverband des ÖFV (ab 1926: ÖFB) ausgerichtet. Wien war noch Teil des Bundeslandes Niederösterreich.
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Rapid Wien | 24 | 15 | 6 | 3 | 78:42 | 36 | 36 |
2. | Wiener Amateur-SV | 24 | 14 | 4 | 6 | 65:35 | 30 | 32 |
3. | SK Admira Wien | 24 | 12 | 3 | 9 | 60:52 | 8 | 27 |
4. | First Vienna FC 1894 | 24 | 10 | 5 | 9 | 46:52 | -6 | 25 |
5. | Wiener Sport-Club (M, C) | 24 | 9 | 7 | 8 | 40:34 | 6 | 25 |
6. | SC Wacker Wien | 24 | 8 | 9 | 7 | 42:40 | 2 | 25 |
7. | SC Hakoah Wien | 24 | 9 | 6 | 9 | 44:33 | 11 | 24 |
8. | ASV Hertha Wien | 24 | 7 | 10 | 7 | 40:41 | -1 | 24 |
9. | 1. Simmeringer SC | 24 | 8 | 7 | 9 | 36:43 | -7 | 23 |
10. | Wiener AF | 24 | 8 | 5 | 11 | 34:53 | -19 | 21 |
11. | Floridsdorfer AC | 24 | 6 | 6 | 12 | 42:54 | -12 | 18 |
12. | Wiener AC (A) | 24 | 5 | 7 | 12 | 36:58 | -22 | 17 |
13. | SpC Rudolfshügel | 24 | 6 | 3 | 15 | 30:56 | -26 | 15 |
Aufsteiger: FC Ostmark Wien (2. Klasse Nord) und SK Slovan ve Vidni (2. Klasse Süd)
Salzburg
1. Klasse
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Salzburger SK 1919 (M) | 6 | 5 | 0 | 1 | 47:5 | 42 | 10 |
2. | Salzburger AK 1914 | 6 | 3 | 1 | 2 | 14:21 | -7 | 7 |
3. | Deutscher SV Salzburg | 6 | 2 | 1 | 3 | 15:19 | -4 | 5 |
4. | 1. Oberndorfer SK 1920 | 6 | 0 | 0 | 6 | 1:32 | -31 | 0 |
Der SSK 19 gewann seinen bis heute letzten Landesmeistertitel. Einer der Gründe, warum die erfolgreiche Ära des Vereins jäh abbrach lag im Zerfall der bis dahin so erfolgreichen jungen Mannschaft, da viele Spieler nach Wien, Linz und Graz abwanderten, wovon sich der SSK 19 lange nicht mehr erholte.
Nachdem der OSK aus der Liga abstieg, jedoch kein anderer Verein in die 1. Klasse folgte, musste die nächste Meisterschaft mit nur drei Mannschaften bestritten werden.
2. Klasse
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
?. | SK Vorwärts Maxglan | |||||||
?. | 1. Halleiner SK | |||||||
?. | FC Itzling (Ab) | |||||||
?. | Garn.Sp.V. Salzburg | |||||||
?. | TSV Neumarkt (Ab) |
In dieser Saison wurde erstmals eine 2.Klasse ausgetragen. Teilnehmer waren die Vorjahresabsteiger aus Itzling und Neumarkt, sowie die neu gegründeten Vereine Garn.Sp.V. Salzburg, SK Vorwärts Maxglan und 1. Halleiner SK.
Der TSV Neumarkt zog sich nach dieser Saison bis 1945 aus dem Meisterschaftsbetrieb zurück. Der Itzlinger SK, sowie kurzweilig auch Vorwärts Maxglan stellten ebenfalls ihren Spielbetrieb ruhend.
Abseits der Meisterschaft
- Am 24. Jänner 1923 erfolgte die offizielle Gründung des ATSV Saalfelden. Aus dem Arbeiter-Turnverein wurde 1951 der ESV-ASKÖ Saalfelden. Die Fußballsektion wurde aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen.
- Im Frühjahr des Jahres 1923 gründete sich der Polizeisportverein Salzburg, vorerst mit den Sektionen Motorsport und Schwerathletik; die Fußballsektion folgte erst 1931.
- Der Salzburger Fußball-Verband schrieb 1923 erstmals eine Jugendmeisterschaft aus. Einer der teilnehmenden Vereine war der erst vor kurzem gegründete 1. Halleiner Sportklub.
- Im Laufe des Jahres 1923 wurde mit dem FC Hertha Salzburg der erste der beiden Vorgängerklubs der späteren Sportvereinigung Austria Salzburg gegründet.
Weblinks
1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009 ∙ 2010 ∙ 2011 ∙ 2012 ∙ 2013 ∙ 2014 ∙ 2015 ∙ 2016 ∙ 2017 ∙ 2018 ∙ 2019 ∙ 2020 ∙ 2021 ∙ 2022