Freiwillige Feuerwehr Scheffau am Tennengebirge
Die Freiwillige Feuerwehr Scheffau ist eine Rettungsorganisation der Tennengauer Gemeinde Scheffau am Tennengebirge. Sie wurde 1915 gegründet.
Geschichte
1915 gründete eine Gruppe von Feuerwehrpionieren in Oberscheffau die Freiwillige Feuerwehr Scheffau, zu der insgesamt 15 Mitglieder zählten. 1922 wurde in Oberscheffau eine Spritzenhütte errichtet, fünf Jahre später auch in Unterscheffau, jeweils in Holzbauweise. 1951 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Scheffau ihr erstes Feuerwehrauto, in diesem Jahr wurde auch die Fahne geweiht und die erste Sirene in Betrieb genommen. 1999 wurde in Unterscheffau ein neues Feuerwehrhaus als Teil des Vereinsheimes errichtet. 2003 wurde das Feuerwehrhaus in Oberscheffau generalsaniert. Aktuell (2015) besteht die Freiwillige Feuerwehr Scheffau aus 61 aktiven Feuerwehrleuten, zur Ausrüstung zählen zwei Feuerwehrhäuser und vier Fahrzeuge.
2015: 100-Jahr-Feier
Das 100-Jahr-Jubiläum feierte die Freiwillige Feuerwehr Scheffau mit einem Festakt von Freitag, 29., bis Sonntag, 31. Mai 2015. Vieles hat sich seit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Scheffau 1915 verändert. Vor allem die technische Entwicklung war rasant, und die Art der Einsätze und die Herausforderungen für die Feuerwehrleute haben sich verändert. Besonders durch den Anstieg der technischen Einsätze sind die Feuerwehrleute mehr denn je gefordert, sich entsprechendes theoretisches und praktisches Wissen anzueignen und intensiv und regelmäßig zu proben.
Kommandanten
- 1915-1936: Hauptmann Anton Gruber, Zimmermann vom Sillergut
- 1936-1948: Hauptmann Johann Strubreiter, Landwirt vom Pechlgut
- 1948-1980: OFK Johann G. Bernhofer, Landwirt vom Esslreitgut
- 1980-1995: OFK Josef Neureiter, Maurer
- 1995-2010: Anton Stoß, Fliesenleger
- seit 2010: Ulrich Strubreiter, Angestellter