Franz Landsgesell
Oberschulrat Franz Landsgesell (* 3. Jänner 1916 in Laa an der Thaya, NÖ.; † 8. Jänner 2004 in Bramberg am Wildkogel)[1] war Direktor der Volksschule in Hollersbach im Pinzgau.
Leben
Franz Landsgesell besuchte die Volksschule in Kirchstätten und in Kirchberg an der Raab (Niederösterreich) und das Humanistische Gymnasium in Wien und Graz.
Nach fünf Semestern Philosophie- und Theologie-Studium an der Universität Wien sowie Kriegsdienst und Gefangenschaft in Russland studierte er ein Jahr an der Lehrerbildungsanstalt Salzburg und unterrichtete seit 1948 an der Volksschule Rauris. 1949 bis 1954 war er Schulleiter der Volksschule Bucheben, 1954 bis 1979 an der Volksschule Hollersbach.
Neben seiner Tätigkeit als Volksschuldirektor engagierte er sich unter anderem für
- die Öffentliche Bücherei Hollersbach (1954 zunächst als Pfarrbücherei errichtet),
- das Heimatmuseum Hollersbach,
- den Kindergarten (1955 im Schulgebäude errichtet),
- den Elternverein (gegründet 1955, 1964 behördlich genehmigt),
- den Kameradschaftsbund Hollersbach,
- den Union Sportverein Hollersbach (gegründet 1963),
- den Heimat- und Verkehrsverein Hollersbach,
- die Pfarre Hollersbach,
- die Volkshochschule Salzburg,
- das Salzburger Bildungswerk und
- die Gemeindevertretung Hollersbach im Pinzgau.
Franz Landsgesell war seit 1949 verheiratet und hinterließ fünf Kinder.
Quelle
Einzelnachweise
Vorgänger |
Direktor der Volksschule Hollersbach 1954–1979 |
Nachfolgerin |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Bucheben 1949–1954 |
Nachfolger |