Folk Festival Hallein
Das Internationale Folk Festival Hallein wurde 1989 vom Tourismusverband Hallein - Bad Dürrnberg ins Leben gerufen und fand bis 2005 insgesamt 15 Mal statt.
Geschichte
1989 organisierte der Tourismusverband das erste Folk-Festival auf der Pernerinsel. Initiator Helmut Reisinger wollte damit auf die Bedeutung Halleins als Keltenstadt international aufmerksam machen. Das gelang mit der Verpflichtung hochkarätiger Gruppen wie den legendären Chieftains, der schottischen Battlefield Band, der besten Folkgruppe Italiens, nämlich La Ciapa Rusa, und der asturischen Formation Ubina.
In den folgenden Jahren übersiedelte man in ein Großzelt in Hallein-Gamp, das Festival wurde vom Kulturforum Hallein und der Halleiner Folkinitiative geführt. So ziemlich alles, was in der europäischen Folkszene Rang und Namen hatte, gastierte in Hallein: von Micho Russell über The McCalmans, The Sands Family, Wolfstone, Oysterband und Agricantus bis hin zu Elena Ledda und Sally Barker. Unter der Programmgestaltung von Friedrich Bahner etablierte sich das Halleiner Festival neben jenem im deutschen Rudolfstadt als das bedeutendste in Mitteleuropa.
Mit der Stadt Hallein schlitterte Mitte der 1990er Jahre auch das Folk-Festival in die Krise. Das Hofbräu Kaltenhausen rettete als Sponsor den Weiterbestand, doch die finanziellen Mittel waren Jahr für Jahr knapp. Für die Topstars der Szene reichte das Geld nicht mehr. Nach dem Festival im Jahr 2000 warf Friedrich Bahner das Handtuch. Der Verein zur Förderung zeitgenössischer Folkmusik wurde ins Leben gerufen, um die Veranstaltungsreihe weiterzuführen. 2002 übersiedelte man wieder auf die Pernerinsel, das neue Konzept mit einer Mischung aus Folk und DJ sets konnte aber nicht überzeugen. Nach einer Pause von einem Jahr entschloss man sich 2004 wieder "zurück zu den Wurzeln" zu gehen und den klassischen Folk in den Mittelpunkt zu stellen.
Das bislang letzte Folk-Festival in Hallein fand am 14. und 15. Oktober 2005 statt. Die letzte Band, die in jenem Jahr spielte, war bezeichnenderweise eine aus dem Anfangsjahr: Die Battlefield Band aus Großbritannien.
Lineup
2005
Das 15. Festival fand vom 14. bis 15. Oktober 2005 im Salzlager der Alten Saline auf der Pernerinsel statt. Die Bands in der Reihenfolge ihres Auftritts:
- Freitag, 14. Oktober
- Ciunas (IRL/AUT), Hotel Palindrone (AUT), Loar Gann (FRA)
- Samstag, 15. Oktober
- An Erminig (DE), Brian McCombe Band (FRA), Battlefield Band(GB)
2004
Das 14. Festival fand vom 17. bis 18. September 2004 im Salzlager der Alten Saline auf der Pernerinsel statt. Die Bands in der Reihenfolge ihres Auftritts:
- Freitag, 17. September
- Naked Raven (AUS), Brian McCombe Band (FRA), Foggy Dew (AUT)
- Samstag, 18. September
- Cantica Popularia (ITA), Dalla (GB), Slide (IRL)
2002
Das 13. Festival fand vom 29. bis 30. August 2002 im Salzlager der Alten Saline auf der Pernerinsel statt. Die Bands in der Reihenfolge ihres Auftritts:
- Donnerstag, 29. August
- Dürrnberger Bergknappenkapelle (AUT), Querschläger (AUT), DJ Odd (AUT)
- Freitag, 30. August
- Chudoba (POL), Violet (D), The Shepherds (AUT), DJ Mabasza (AUT), Pitchtuner (D/JAP)
- Samstag, 31. August
- Ensemble Cantica Popularia (ITA), Zlodeji Usi (CZE), Vera Bila & Kale (CZE), Gjallarhorn (FIN), Xploding Plastix (NOR)
2000
Das 12. Festival fand vom 1. bis 3. September im Großzelt in Hallein-Gamp statt. Die Bands in der Reihenfolge ihres Auftritts:
- Freitag, 1. September
- Zengö (HUN), Chuck Le Monds & The Impermanents (USA/AUT), Horch (D)
- Samstag, 2. September
- Tarallucce (ITA/CH), Maire ni Chathasaigh & Chris Newman (IRL), Haim Isaacs (FRA)
- Sonntag, 3. September
- Scallywag (AUT), Tendachent (ITA), Sandy Lopicic Orkestar (AUT)
1999
Das 11. Festival fand vom 2. bis 5. September im Großzelt in Hallein-Gamp statt. Die Bands in der Reihenfolge ihres Auftritts:
1998
Das 10. Festival fand vom 3. bis 6. September im Großzelt in Hallein-Gamp statt. Die Bands in der Reihenfolge ihres Auftritts:
1994
Das 6. Festival fand vom 2. bis 4. September im Großzelt in Hallein-Gamp statt. Die Bands in der Reihenfolge ihres Auftritts:
- Freitag, 2. September
- Marfanone (AUT), Calicanto (ITA), Scarp (GB)
- Samstag, 3. September
- Andy Irvine (IRL), I Suonatori delle Quattro Province (ITA), Lorraine Jordon (GB), Wolfstone (GB)
- Sonntag, 4. September
- Deishovida (AUT), Wolfstone (Ersatz), Skolvan (FRA)
Quellen
- Tennengauer Nachrichten
- Salzburger Nachrichten