Entstehungsgeschichte im Historienspiel 2010

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes wird im Historienspiel "Hirten erst kund gemacht" in einer szenischen Darstellung nachempfunden.

Allgemeines

Das Schiffertheater Laufen – Theatergruppe Standl hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies authentisch darzustellen (Buch Prof. Mag. Josef Alois Standl, Regie Gerard Es, siehe auch Weblinks - Stille Nacht Spiele). Das Historienspiel "Hirten erst kundgemacht" erzählte am 4. und 5. Dezember, 11. Dezember sowie 12. Dezember 2010 in Oberndorf bei Salzburg und Laufen an der Salzach in eindrucksvoller Weise die Entstehung unseres beliebtesten Weihnachtsliedes und zeigt die historischen Umstände auf, in denen das Lied in Oberndorf-Laufen entstanden ist. Armut und Resignation hatten sich nach den napoleonischen Kriegen und dem Niedergang der Schifffahrt breit gemacht. Am Heiligen Abend 1818 schenkten Gruber und Mohr den Schiffern dieses, das schönste Weihnachtslied.

Ein Lied, das die Menschen dieser Welt berührt: Zwei Freunde, der Lehrer und Organist Franz Xaver Gruber und der Priester Joseph Mohr, schufen gemeinsam das Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎". Es entstand aus der Not heraus, weil am Heiligen Abend 1818 die Orgel versagte. Das Historienspiel zeigt den Kontext, in dem dieses Lied entstand, auf und lässt eine Parallele zur biblischen Geschichte erkennen: die Demütigung durch die napoleonischen Truppen, die Kraft junger Menschen gegen die Mächtigen, die Liebe zweier Menschen zueinander und das christliche Leben in der Familie.

Quelle