Denkmalgeschützte Objekte in Puch bei Hallein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte nennt die Objekte unter Denkmalschutz in der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein.

Liste

Bild Bezeichnung Adresse
Der Figurenbildstock des heiligen Johannes Nepomuk steht knapp nördlich der Wallfahrtskirche. Die Inschrift am Sockel zeigt das Wappen des Stifters und die Jahreszahl 1744. Die Figur stammt vom Laufener Bildhauer Josef Anton Pfaffinger. St. Jakob am Thurn
Das Schloss wird 1274 erstmals erwähnt. Nach dem Tode von Alexander Hieronymus Freiherrn von Thurn zu Neubeuern wurde 1647 Johann Graf Plaz mit dem Schloss Thurn belehnt. St. Jakob am Thurn 1
Pfarrhof St. Jakob am Thurn
Der zweigeschoßige Pfarrhof mit Krüppelwalmdach stammt im Kern aus der Barockzeit. St. Jakob am Thurn Dorf 11
Wallfahrtskirche St. Jakob am Thurn
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus d. Ä. bei Kellau 32
Friedhof St. Jakob am Thurn
Der Friedhof schließt seit 1953 unmittelbar südwestlich an die Wallfahrtskirche an.
Bahnhof Puch Eingangsgebäude
Der zweigeschoßige Bahnhof mit vorgezogenen Seitenteilen wurde um 1875 erbaut.
Schloss Urstein
Schloss Urstein Schlossallee 9
Schloss Puchstein
Schloss Puchstein Schlossweg 15
Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt
Die Pfarrkirche an der nördlichen Ortseinfahrt ist ein spätgotischer Saalbau mit barockem Seitenschiff im Norden. An der Langhaussüdseite steht der dreigeschoßige spätgotische Turm. Hauptschiff und Chor weisen ein Netzrippengewölbe ebenfalls im Stil der Spätgotik auf. Der Hochaltar ist mit 1687 bezeichnet. Auch die Seitenaltäre sind barock, enthalten zum Teil aber spätgotische Figuren. Die ältesten Wappengrabsteine stammen aus der Zeit um 1380.
Friedhof Puch
Der Friedhof umgibt die Pfarrkirche. An seiner Mauer befinden sich die Kriegergedächtniskapelle und ein römischer Meilenstein.

Quelle


Denkmalgeschützte Objekte im Tennengau