Stockhaus (Festung Hohensalzburg)
Das Stockhaus ist ein Gebäude nächst dem Hohen Stock im Inneren Schloss der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Beschreibung
Das 'Stockhaus' wurde um 1500 im Auftrag von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach neben dem damals eingewölbten und anschließend überbauten Feuergang (eine Geschützstellung an der nördlichen Ringmauer) errichtet. Über dem neuen Wehrgang wurden im dritten Geschoß die Fürstenzimmer eingerichtet. Eine mittlerweile übertünchte Inschrift zeigte die Jahreszahl 1498.
Das heute als Stockhaus bezeichnete Gebäude ist ein an der nördlichen Ringmauer und östlich des Hohen Stockes gelegenes Gebäude über der romanischen Burgkapelle.
Bei Grabungen im 21. Jahrhundert stellte sich heraus, dass sich hier die romanische Burgkapelle, errichtet um 1100 von Erzbischof Konrad I. befand. Diese erste Burgkapelle wurde 1120 und 1150 neu gestaltet. Diese zweite Burgkapelle war ein prächtiger Sakralbau, mit Säulen, Stuckreliefs, vollständiger Freskomalerei und Goldauflagen. Das Aussehen konnte vollständig rekonstruiert werden. Vom 'Palas', einem hohen Gebäude mit Satteldach, konnte der Erzbischof über einen Gang auf zur Empore in die östlich angeschlossene Burgkapelle gelangen. Diese Kapelle ist auf der ersten Stadtansicht von 1460 in der Schedelschen Weltchronik zu sehen und wurde lange als unwesentliches Nebengebäude angesehen.
Plan
Quellen
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977