Bürgermusik Bad Gastein
Die Bürgermusik Bad Gastein ist eine Musikkapelle in der Pongauer Gemeinde Bad Gastein.
Geschichte
Heinrich Zimburg, ehemaliger Historiker und Kurdirektor in Bad Gastein, recherchierte als "Geburtsdatum" der Bürgermusik Bad Gastein das Jahr 1851. Es waren noch Musikanten, die sich sich ohne feste Verpflichtungen trafen und spielten. Erst 1868 stellte der Schulmeister Wilhelm Winkler die erste Gruppe mit neun Musikanten zusammen.
Zunächst gab es keine Musikkapellentracht. Man rückte in Zivilkleidung aus, später in der Feuerwehr-Uniform. Erst seit 1936 traten die Musiker mit der Gasteiner Tracht und deren hohen Spitzhut auf. Dies war anlässlich der "500 Jahr Feier Kurort Badgastein". Ehrenobmann Franz Glawitsch, der selbst bis 1984 aktives Mitglieder der Bürgermusik Bad Gastein war, beschaffte als Zweitgewand für Ausrückungen den "Salzburger" und organisierte das erste Probenlokal. Es dauerte dann noch bis 1999, bis die Bürgermusik Bad Gastein nach zehnjähriger Planung ihr neues Musikheim erhielten.
2001 konnte die Bürgermusik Bad Gastein ihr 150jähriges Bestandsjubiläum feiern. 2010 bestand sie aus 23 Frauen und 17 Männern, unter ehemaliger Obfrau Sabine Mayrl.
Seit 2011 besteht die Möglichkeit, sich bei der Volksmusiksendung Guad aufg'legt auf Radio Salzburg eines der zwei Stücke der Bürgermusik Bad Gastein zu wünschen. Die Stücke "Bells of Freedom" und "Alpinia" wurden unter musikalischer Leitung von Gernot Pracher aufgenommen.
2013 nahm die Bürgermusik Bad Gastein an der Marschwertung im Kärntner Weißenstein teil, belegte dort den 1. Platz in der Stufe E und erzielte somit den Tagessieg.
2014 legte Jakob Fraiß nach 30 Jahren sein Amt als Kapellmeister nieder und übergab den Dirigentenstab an seine Tochter Katrin Fraiß.
2017 bestand die aus rund 45 Aktiven Musikanten und fünf Marketenderinnen. Der Frauenanteil beläuft sich auf rund 60 Prozent. Kapellmeisterin ist Katrin Fraiß und Obfrau ist Martina Sendlhofer.
Die Bürgermusik Bad Gastein bestreitet etwa 80 Ausrückungen pro Jahr und spielt dabei nicht nur Polkas und Märsche, sondern auch moderne Stücke wie z. B. "Udo Jürgens Live", ein Medley aus Udo Jürgens' größten Hits, "Patricia", ein Cha-Cha-Cha aus Lateinamerika und viele mehr.
Highlights im Jahresplan
- Weckruf (1. Mai, Umzug durch Badbruck)
- Gasslfest (Juli, entlang der Mittelstraße in Bad Gastein)
- Oktoberfest (1. Samstag im Oktober, Schulhof der Volksschule Bad Gastein)
Quellen
- Salzburg Krone, 23. Dezember 2010
- Offizieller Webauftritt "Bürgermusik Bad Gastein"
- Erfahrungen von Marco Schweiger, aktives Mitglied