Atelier Gespräche

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PLUS Kultur − Empowerment Through Culture
Atelier Gespräch zum Verdi-Jahr − Messa da Requiem 2013
Atelier Gespräche, zweiter Buchband zu den Atelier Gesprächen erschienen im Verlag Anton Pustet

Die Atelier Gespräche sind eine öffentliche Veranstaltungsreihe der Universität Salzburg in Kooperation mit Salzburger und internationalen Kultureinrichtungen, programmiert von Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner. Sie wurden 2010 gegründet und haben mit (Stand: Ende 2014) über 160 Veranstaltungen und 650 Mitwirkenden aus Kunst und Kultur, Medien, Wissenschaft und dem gesellschaftlichen Leben Einmaligkeitsstellung an der Universität Salzburg und im Salzburger Kulturleben erlangt.

Allgemeines

Die Atelier Gespräche sind eine Initiative der Universität Salzburg. Gemeinsam mit der Universität Mozarteum und internationalen Forschungseinrichtungen verfolgen sie das Ziel, den Wissenschafts- und Kulturstandort Salzburg Hand in Hand mit Partnern aus Kultur und Wirtschaft stärker und effektiver zu profilieren. Die Atelier Gespräche haben sich über ein forschungsgeleitetes und praxisorientiertes Ausbildungsprogramm hinaus rasch zu einer zentralen universitären Veranstaltungsreihe entwickelt. Sie haben zudem in den Programmen vieler Kultureinrichtungen einen festen Platz (Dialoge Festival der Stiftung Mozarteum, Salzburg Biennale, Museum der Moderne, Salzburger Kulturvereinigung, Schauspielhaus Salzburg) und entwickeln darüber hinaus mit diesen fortlaufende Kooperationsschienen.

In vier Jahren (Stand: Ende 2014) zählten die Atelier Gespräche rund 10.000 Besucher. Über 500 Wissenschaftler, Künstler und Kulturschaffende haben bislang mitgewirkt. Die Atelier Gespräche bieten sowohl Studierenden aller Disziplinen als auch einem interessierten Breitenpublikum das ideale Forum zur Begegnung mit wissenschaftlicher Forschung und tatsächlicher Kulturarbeit. In unterschiedlichen Vermittlungsformaten werden aktuelle Entwicklungen in der Produktion und öffentlichen Wahrnehmung von Kunst und Wissenschaft beleuchtet. Dies geschieht auf einem hohen fachlichen Niveau der beiden Erkenntnisbereiche, zugleich auf unterhaltsame und verständliche Art.

Neben regelmäßigen Workshops zu aktuellen Theaterproduktionen, Ausstellungen und Festivals haben u.a. Senta Berger, Klaus Maria Brandauer, Hans Neuenfels, der Science-Fiction-Autor Brian Stableford, Ivor Bolton, Thomas Oberender, Alexander Pereira, Sven-Eric Bechtolf, der Multipercussionist Martin Grubinger, der Filmproduzent Ulrich Seidl, der afrikanischen Konzeptkünstler Samson Kambalu und der vielfach ausgezeichnete Shakespeare-Übersetzer Frank Günther an Gesprächen teilgenommen.

Darüber hinaus wurden Jubiläen zum Anlass genommen, Tennessee Williams, William Shakespeare, Heinrich von Kleist, Giuseppe Verdi, Thomas Bernhard, Botho Strauß und die 1937 emigrierte Dokumentarfotografin Gerti Deutsch in den Spannungsfeldern von Kunst und Gesellschaft sowie Lebenswelt und Öffentlichkeit zu beleuchten. Auch touristische Highlights wie "Sound of Music" und das "Weiße Rößl am Wolfgangsee" sind Gegenstand des Programms der Atelier Gespräche. Vor allem eröffnen solche für die Salzburger Wirtschaft zentrale Praxisbereiche wie Wellness und Gesundheit, Mode, Tourismus, Natur, Sport und Werbung eine Fülle an Themen, die Wissenschaftler, Künstler, Journalisten sowie Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben in den Atelier Gesprächen gerne zum Anlass nehmen, Phänomene der Kultur und Alltagsästhetik interdisziplinär zu diskutieren.

Mit den Atelier Gesprächen und anderen Aktivitäten wurden bereits vielseitige Vernetzungen von universitärer Forschung, Kultur und Wirtschaft erzielt. Gezeigt wird dies dadurch, dass die Atelier Gespräche viele klassische Kulturstätten Salzburgs "bespielen" – so z. B. Internationale Stiftung Mozarteum, Landestheater, Solitär, Schauspielhaus Salzburg, Museum der Moderne, Großes Festspielhaus und Schloss Leopoldskron. Um Praxissynergien herstellen zu können, soll das Programm auch verstärkt an alternativen Locations in Industrie- und Wirtschaftsbetrieben stattfinden. Die Atelier Gespräche machen sich den lebendigen Dialog zum Ziel und verstehen sich als kritische Plattform im kulturellen Leben von Stadt und Land Salzburg.

Kulturpartner

Zu den Kulturpartnern der Atelier Gespräche zählen:

Weblinks