Adolph Bühler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolph Bühler (* 25. August 1831 in Kaiserslautern, † 15. April 1905 in Bad Reichenhall) war Buchhändler und Verleger.

Leben

Er war der Schwiegersohn von Ernst Rincks. Rincks war einer der treibenden Initiatoren des Reichenhaller Kurbetriebs. Adolph Bühler, der zunächst eine militärische Laufbahn eingeschlagen, eröffnete in den 1850er-Jahren in Bad Reichenhall aber dann eine Buchhandlung. Er betätigte sich auch als heimatgeschichtlicher und geografischer Forscher. Er war Mitbegründer und Lehrer der Reichenhaller Fortbildungsschule.

Unter dem Pseudonym "Meister Wurz" publizierte er 1900 den Gedichtband "Die Badekur in Reichenhall", der in humoristischen Versen das Kurgeschehen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg beschreibt. Doch das bedeutendste Werk Bühlers wurde der nach ihm benannte, erstmals 1861 veröffentlichte "Führer für die Curgäste Reichenhalls" werden. Bis Ende der 1960er-Jahre erschien der dann als "Bühler-Führer" in 40 Auflagen, der Reichenhall-Besuchern zu einem kompetenten und zuverlässigen Nachschlagewerk wurde.

Nach seinem Tod wurde das bereits fast fertige Buch Salzburg und seine Fürsten vom Verlag "H. Bühler Reichenhall" vervollständigt und 1910 publiziert. Unter anderem dienten Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, insbesondere von Dr. Hans Widmann (in zwei Bänden bis 1519 "Geschichte Salzburgs"), zur Fertigstellung dieses Buches.

Quellen